Zum Inhalt springenZur Suche springen

Modernes Japan in "Klein-Tokio am Rhein" studieren

"Klein-Tokio am Rhein", diesen Spitznamen verdankt Düsseldorf seiner großen japanischen Community. Während des Studiums kann man so schon ein bisschen Japan erleben und Kontakte zu Japaner*innen knüpfen. Und viele Studierende fangen nach dem Abschluss in einem der ansässigen japanischen Unternehmen an zu arbeiten.

Dazu passt der Schwerpunkt unseres Institutes, der auf dem Modernen Japan liegt. In der Lehre beschäftigen wir uns daher vor allem mit Themen, die vom japanischen Modernisierungsprozess ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart reichen. Unsere Studiengänge vermitteln einen differenzierten Zugang zur japanischen Kultur und Gesellschaft, indem auf eine Breite an wissenschaftlichen Disziplinen wie Soziologie, Wirtschaftsoziologie, Kultur- und Sozialanthropologie und moderne Kulturstudien (Gender Studies, Post Colonial Studies, Diaspora Studies, Medien- und Populärkulturforschung) zurückgegriffen wird. So erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen von der Auseinandersetzung mit Videospielen oder Anime über Fragen von Natur und Ländlichkeit bis zur Wirtschaft Japans. 

Das Studium Modernes Japan

In Studium Modernes Japan werden fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft sowie der Methoden und Hilfsmittel der Japanologie vermittelt. Die Besonderheit des Studiums an unserem Institut ist dabei die Ausrichtung auf das Moderne Japan seit der Meiji Restauration (1868). Sobald Sie in den ersten Semestern Ihr Basiswissen zur Region Japan erworben haben, können Sie in vertiefenden Themenmodulen eigene Studienschwerpunkte legen. An unserem Institut werden Seminare aus dem Bereich der kultur- und sozialwissenschaftlichen Japanforschung angeboten, die sich mit Feldern wie Gender Studies, Globalisierung, sozialer und demographischer Wandel, Wirtschaft, Konsumgesellschaft und Populärkultur beschäftigen. Im dritten Studienjahr soll das Erlernte in Projekten und Praktika – möglichst mit einem Japanaufenthalt verbunden – angewandt und das Studium mit einer Abschlussarbeit beendet werden. 

Ziel des Bachelorstudiums Modernes Japan ist der Erwerb sprachlicher und methodischer Kenntnisse und praxisbezogener Fertigkeiten, die es erlauben, Aspekte der modernen japanischen Gesellschaft und Kultur fachlich kompetent zu bewerten, entsprechende Fragestellungen sachgerecht zu erfassen und Lösungsansätze eigenständig zu entwickeln und umzusetzen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf dem Erwerb interkultureller Kompetenzen, die über den sicheren Umgang mit japanspezifischen Problemstellungen hinaus ein angemessenes Verständnis, die fachkundige Interpretation und auch Präsentation interkultureller Themen und Zusammenhänge ermöglicht. Die Fähigkeit zur kritischen Analyse und selbständigen Strukturierung fachübergreifender Zusammenhänge dient als Basis für den direkten Einstieg in die Berufspraxis nach dem Bachelorabschluss und erlaubt darüber hinaus die Aufnahme eines wissenschaftlichen Studiums (Master) zur Erlangung eines MA-Grades.

Bachelor

Modernes Japan kann im Bachelor als Kern- oder Ergänzungsfachstudium aufgenommen werden. Dabei ist ein Studienbeginn immer nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungsfrist ist in der Regel der 15. Juli. Alle Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Studiengänge.

Zudem gibt es bei uns eine Studiengangsvariante: den BA+ kultur- und sozialwissenschaftliche Japanforschung. Hier kann ein einjähriger, intensiv betreuter Forschungsaufenthalt an einer Partneruniversität in das Kernfachstudium integriert und ein vierjähriger Bachelor absolviert werden. Fragen zum BA+ kultur- und sozialwissenschaftliche Japanforschung beantwortet Ihnen gerne .


Master

Zudem bieten wir zwei Masterstudiengänge an, mit denen Sie Ihre Japan-Kompetenz vertiefen und sich im Bereich des Modernen Japan spezialisieren können: einen zweijährigen regulären Master und den auf dem BA+ aufbauenden einjährigen Master+. Das Studium kann zum Sommer- oder Wintersemester begonnen werden. Für interne und externe Bewerber ist die Bewebrungsfrist im WiSe der 15. August, im SoSe der 15. Februar. Für den einjährigen Master+ wird ein Beginn zum Wintersemester empfohlen.

Genauere Informationen können Sie den Fächerflyern entnehmen, die Sie im Download-Bereich dieser Seite finden. Oder Sie schauen auf den Seiten der Studiengänge vorbei.

Der Standort Düsseldorf ist ideal für ein Studium Japans. Über 6000 japanische Staatsangehörige leben hier – bezieht man Nachbarorte wie Neuss oder Meerbusch ein, sind es sogar über 10.000, so viel wie nirgendwo sonst in Deutschland. Düsseldorf ist von seiner besonderen Beziehung zu Japan geprägt, denn seit den 1950er Jahren ließen sich immer mehr japanische Unternehmen nieder, wodurch die Landeshauptstadt den Ruf als „Japanzentrum Europas“ erlangte. Durch die japanische Community und die zahlreichen japanischen Unternehmen und Kultureinrichtungen bietet der Studienort Düsseldorf vielfältige Möglichkeiten, dem Studium Modernes Japan von Beginn an eine praxis- und wirklichkeitsbezogene Dimension zu geben. Mehr informationen dazu finden Sie auf der Seite Standort Düsseldorf.

Die im Studium erworbenen interkulturellen Kompetenzen sind besonders in internationalen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen zunehmend gefragt. Die Arbeitsmarktchancen für Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Modernes Japan sind somit als sehr positiv einzuschätzen. Gute Berufsaussichten bestehen je nach Fächerkombination in Bildungseinrichtungen, Organisationen mit kulturellem Schwerpunkt, Bibliotheken, im Verlagswesen und Journalismus, in der Tourismusbranche sowie allen international agierenden Unternehmen und Organisationen mit Japanbezug. Auch gibt es vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Tätigkeitsbereichen mit Anforderungen an Japanischkenntnisse.

Bei weiterem Interesse schauen Sie doch auch auf unserer Seite Praktika und Berufseinstieg vorbei.

Das Kernfach- ebenso wie das Ergänzungsfachstudium Modernes Japan zählen zu den lokal zulassungsbeschränkten Fächern und sind damit an einen Orts-Numerus-Clausus (den sogenannten „Orts-NC“) gebunden. Die Studienplätze werden also nach Abzug von Vorabquoten entsprechend der Abiturnote und der Wartezeit vergeben.

Die Bewerbung um einen Studienplatz läuft nicht über uns als Institut, sondern geschieht über das Bewerbungsportal der Studierenden- und Prüfungsverwaltung an der HHU. Informationen zu den Bewerbungs- und Einschreibeverfahren sowie Ansprechpartner*innen in der Studierenden- und Prüfungsverwaltung finden Sie hier.

Vorstellungsvideo

Verantwortlichkeit: