Zum Inhalt springenZur Suche springen

Sektionen und Panels

Wir möchten darauf hinweisen, dass die einzelnen Sessionen der Veranstaltung NICHT aufgezeichnet werden!

Japanbezogene Feldforschung nach COVID-19 – Herausforderungen und Chancen zwischen Überwachung und virtueller Mobilität

Sektionsleitung: Susanne Klien (Hokkaido Universität), Johannes Wilhelm (Universität Wien)

Programm

Ethno01: Feldforschung während der Pandemie, 1

Japan aus der Ferne: Feldforschung während der Corona-Pandemie als Autoethnographie
Cornelia Reiher (Freie Universität Berlin)

Soziale Vulnerabilität und Pandemie: Beobachtungen und Gedanken zum Social Distancing während eines extensiven Feldaufenthalts
Johannes Wilhelm (Universität Wien)

Migrationsforschung und Corona – Ansätze zur Überwindung neuer und alter Grenzen in Pandemiezeiten (in englischer Sprache)
Ruth Achenbach (Goethe-Universität Frankfurt), Megha Wadhwa (Freie Universität Berlin)

Ethno02: Feldforschung während der Pandemie, 2

Planung fast unmöglich. Ein Erfahrungsbericht über Feldforschung in COVID-19-Japan
Timo Thelen (Universität Kanazawa)

Wie man Methodik und Praxis der Feldforschung in Japan während der Pandemie vermittelt
Wolfram Manzenreiter (Universität Wien)

On the Road (Again): Plädoyer für kritisch-involvierte Feldforschung an Orten des alltäglichen Lebens und gegen einen misanthropischen Wissenschaftsbetrieb
Florian Purkarthofer (Universität Wien)

Ethno03: Mono yori kokoro – Soziale Beziehungen als Gegengewicht zur Strukturschwäche für das Wohlbefinden in ländlichen Regionen Japans, 1

Sozialkapital und subjektives Wohlbefinden im ländlichen und städtischen Japan
Dionyssios Askitis (Universität Wien), Stefan Hundsdorfer (Universität Wien)

Ein glückliches Umfeld? – Gemeinschaft, Natur und Wohlbefinden im Nango-Tal in Kumamoto, Japan
Antonia Miserka (Universität Wien)

Yorokonde morau – über den Zusammenhang zwischen politischer Partizipation und Wohlbefinden im ländlichen Japan
Sebastian Polak-Rottmann (Universität Wien)

Ethno04: Mono yori kokoro – Soziale Beziehungen als Gegengewicht zur Strukturschwäche für das Wohlbefinden in ländlichen Regionen Japans, 2

Gemeinschaftliches Glück auf dem Land in Japan und Österreich
Wolfram Manzenreiter (Universität Wien)

Die Vermarktung ländlicher Regionen als Revitalisierungsmaßnahme – Eine Analyse der Initiative Zen der Stadt Aso
Signy Goto-Spletzer (Universität Wien)

Diskussion Session Ethno03+Ethno04

Ethno 05: Lokalität, Identität: Buchvorstellungen

Buchvorstellung: "Rethinking Locality in Japan"
Sonja Ganseforth (DIJ Tokyo), Hanno Jentzsch (Universität Wien)

Buchvorstellung: "Urban Migrants in Rural Japan: Between Agency and Anomie in Post-growth Society"
Susanne Klien (Hokkaido Universität)

Abschlussdiskussion (alle Vortragenden und Interessenten)

Quo Vadis, japanologische Geschichtswissenschaft?

Sektionsleitung: Daniel F. Schley

Programm

AltGesch01: Mittelalter bis Frühe Neuzeit

Die Vorstellung vom kami-Land in ihrer historischen Entwicklung
Léo Messerschmid (Universität Hamburg)

Ankunft der europäischen Kirchenmusik in der Zeit des christlichen Jahrhunderts (1549–1644) in Japan – Ausgangpunkt der musikalischen Kommunikation zwischen Europa und Japan
Akiko Yamada (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Kinder und der Übergang von Sengoku zu Tokugawa-Japan: Historisch-anthropologische Perspektiven
Pia Jolliffe (Blackfriars Hall, University of Oxford)

AltGesch02: Frühe Neuzeit

Terror im Namen der Menschlichkeit - Zu den konfuzianischen Reformen im Okayama-han unter Ikeda Mitsumasa
Stefan Köck (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Wissenschaftshistorische Ansätze in der Japanforschung am Beispiel einer Untersuchung zur edozeitlichen Gelehrsamkeit
Michael Dietrich (Universität Halle-Wittenberg)

Beständig in Bewegung: Zum gesellschaftlichen Stand der Sumoringer in der Edo-Zeit
Christoph Reichenbächer (Präfekturuniversität Aichi)

AltGesch03: Frühgeschichte/Archäologie I

Mehr als nur Kalorien: Eine Neuinterpretation von Mensch-Tierbeziehungen in der Jômon-Zeit 
Tarik Merida (Freie Universität Berlin)

Die Neolithisierung Japans als interdisziplinäres Forschungsgebiet
Robert Sträter (Universität Leipzig)

Das Pferd im kofun-zeitlichen Japan
Britta Stein (Universität Halle-Wittenberg)

AltGesch04: Frühgeschichte/Archäologie II

Forschungen in Japans südlichstem Sue-Brennofenzentrum
Maria Shinoto (Universität Heidelberg)

Neue Ansätze zur Interpretation der Lage von Yamatai in Kyûshû
Patrick Elmer (Universität Wien)

Die Blickrichtung ändern: Geschichte in der Gegenwart/Zukunft in der Geschichte

Sektionsleitung: Michael Facius (Tokyo Universität), Anke Scherer (Ruhr-Universität Bochum)

Programm

ModGesch01: Einführung + Imperiale Utopien 1

Thematische Einführung: Die Blickrichtung ändern – Geschichte in der Gegenwart/Zukunft in der Geschichte
Michael Facius (Tokyo Universität)

Der Blick zurück als Weg in die Zukunft: Mythologische Narrative und japanischer Expansionismus in der Meiji-Zeit
Sarah Rebecca Schmid (Universität Zürich)

Japanische Erziehungspolitik im Zweiten Weltkrieg: eine kultursemiotische Analyse
Lukas Frank (keine Affiliation)

ModGesch02: Imperiale Utopien 2

Die Utopie, ein Spiegel der Gegenwart? Yamaguchi Jûjis Aufsatz 30nen-go no Man- von 1927
Ulrich Flick (Tohoku Gakuin Universität)

Die Utopie vom guten Leben in Manshûkoku
Anke Scherer (Ruhr-Universität Bochum)

Der "Endweltkrieg" von Ishiwara Kanji. Die Utopie der japanischen Weltherrschaft und die Annexion der Mandschurei
Tino Schölz (Freie Universität Berlin)

ModGesch03: Soziale Utopien zwischen Natur und Technik

Massentourismus oder Überflutung? Diskussionen um die Zukunft des japanischen Hochtales Kamikôchi, 1896–1938
Fynn Holm (Harvard Universität)

Nebenfolgen von Counter Culture? Transpazifische Verknüpfungen utopischer Gesellschaftsvorstellung während der Computerisierung Japans in den 1980er Jahren
Till Knaudt (Kyoto Universität)

ModGesch04: Erinnerungskultur

Yanagi Muneyoshi und seine Volkskunstsammlung
Stefanie Maja Kinder (LMU München)

Globalisiertes Gedenken an Gräueltaten und die Musealisierung der Atombombenabwürfe
André Hertrich (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Gefangenschaft in Bildern, Gedichten und Manga: Erinnerungen japanischer Kriegsgefangener in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg
Clara Momoko Geber (Freie Universität Berlin)

ModGesch05: Architektur und Moderne

Vom Reiseführer ins Fachbuch. Europäische Diskurse über japanische Architektur (1854–1912)
Beate Löffler (TU Dortmund)

Umstrittene vergangene Zukünfte: Urbane Zukunftsentwürfe der Metabolisten und des Tokyo Metropolitan Governments im Tokyo der 1960er-Jahre
Eric Häusler (Sophia Universität)

Der Denkmalschutz der Moderne und die Tragödie der Zivilgesellschaft
Christian Tagsold (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

ModGesch06: Giftgas und Kaninchen

Videovorführung eines Dokumentarfilms über die Giftgasproduktion auf der Insel Ōkunoshima im 2. Weltkrieg und anschließende Fragerunde mit dem Regisseur
Fritz Schumann (freier Journalist)

Sektionsleitung: Ursula Flache (Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Ostasienabteilung), Cosima Wagner (Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek)

Programm

InfoRess01: Open Scholarship und Japanologie (gemeinsam mit der Sektion Medien)

Einführung: Open Scholarship und Wissenschaftsinfrastrukturen in Japan und für die Area Studies im deutschsprachigen Raum
Cosima Wagner (Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek)

Open Educational Resources (OER)
Elisabeth Scherer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Visual Media Graph / Open Research Data
Martin Roth (Ritsumeikan Universität), Magnus Pfeffer (Hochschule der Medien, Stuttgart)

CrossAsia Open Access Repository / Open Access ePublishing & Forschungsdaten
Ursula Flache (Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Ostasienabteilung)

InfoRess02: Informationskompetenz 

Vermittlung fachbezogener Informationskompetenz als Kooperationsprojekt von Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv
Theresia Peucker (Freie Universität Berlin, Campusbibliothek)

Diskussion “Herausforderungen und Aufgaben für Informationskompetenzschulungen in der Japanologie”
Ursula Flache (Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Ostasienabteilung), Nobutake Kamiya (Universität Zürich, OAS Bibliothek), Theresia Berenike Peucker (Freie Universität Berlin, Campusbibliothek), Cosima Wagner (Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek), Chantal Weber (Universität zu Köln) sowie alle Interessierten

InfoRess03: Fokus Daten (gemeinsam mit der Sektion Medien)

Dataspaces / Datenräume als Zugänge zur visuellen Medienkultur Japans
Zoltan Kacsuk (Hochschule der Medien, Stuttgart), Martin Roth (Ritsumeikan Universität)

Twitter-Daten sammeln und mit Elasticsearch analysieren
Nobutake Kamiya (Universität Zürich, OAS Bibliothek)

CrossAsia Datenhosting und –services: Tools zur Recherche, Analyse und Mehrwerterzeugung auf Basis des CrossAsia ITR
Martina Siebert, Christian Dunkel (Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Ostasienabteilung)

InfoRess04: Digital Humanities Workshop 1

Vom populären Druckwerk der Frühen Neuzeit hin zur digitalen Datenbank des 21. Jahrhunderts: Setsuyôshû als Forschungsgegenstand der Japanologie
Stephan Köhn, Paul Schoppe, Martin Thomas (Universität zu Köln)

InfoRess05: Forschungsdatenmanagement 

Diskussion zum Thema Forschungsdatenmanagement mit japanischen Forschungsdaten- bzw. Infrastrukturanbietern (in japanischer Sprache) 
Nobutake Kamiya (Universität Zürich), Nagasaki Kiyonori (International Institute for Digital Humanities, Tokyo), Kitamoto Asanobu (National Institute of Informatics / Center for Open Data in the Humanities, Tokyo), Tokuhara Naoko (National Diet Library, Tokyo), Cosima Wagner (Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek), Ursula Flache (Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Ostasienabteilung)

InfoRess06: Digital Humanities Workshop 2 

Die Frankfurter Software DemiScript als Werkzeug zur digitalen Erschließung japanischer Holzdrucke, vorgestellt anhand zweier Lehrforschungsprojekte
Koray Birenheide, Bastian Voigtmann (Goethe-Universität Frankfurt)

InfoRess07: Abschlussdiskussion (gemeinsam mit der Sektion Medien und der Sektion Wirtschaft)

Moderation: Ursula Flache, Takahiro Nishiyama, Martin Roth, Cosima Wagner

Abschlussdiskussion der Sektionen: Herausforderungen der digitalen Transformation: Gesellschaft, Wirtschaft, Ethik, Wissenschaft – Reflexionen aus Sicht der Japanologie

Sektionsleitung: Yumiko Murata (Ludwig-Maximilians-Universität München), Guido Gefter (Universität Zürich)

Programm

Jap01

Digitalisierung und Japanischunterricht
Monika Unkel (Universität zu Köln)

Alternative Prüfungsformen im Japanischunterricht
Annette Hansen (Ruhr-Universität Bochum)

Jap02

形容詞と動詞の副詞的用法の使用に見る日本語習熟度
Yumiko Katô (LMU München)

テュービンゲン大学日本学科におけるコロナ禍のオンライン日本語授業
Akemi Hamada, Sei Miwa (Universität Tübingen)

オンライン日本語準備コース:初級(A1〜B1.1)編
Yuka Andô, Yûko Sugita (Universität Duisburg-Essen)

Jap03

接続表現の使用からみる論理展開の方法について:ドイツ、日本、セルビアの比較
Jaeho Lee (Universität Waseda), Yumiko Murata (LMU München)

学習者がテキストを理解するまでのアプローチに関する調査
Guido Gefter (Universität Zürich), Yumiko Murata (LMU München)

Kunst und Macht: Kunst und Politik in der japanischen Kunst(geschichte)

Sektionsleitung: Mio Wakita (Museum für angewandte Kunst, Wien)

Programm

Kunst01: Kunst und Macht: Kunst und Politik in der japanischen Kunst(geschichte) 

Propaganda-Recycling? Die „Gemälde des Yasukuni-Schreins“ im Yûshûkan Museum
Frauke Kempka (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Zwischen Politik und Patronage – Kawabata Gyokushô (1842–1913) im Machtgefüge der Meiji-Ära
Katharina Rode-Kaya (Universität Heidelberg)

Kunst02: Kunst und Japanizität

Re-Japonisierung des öffentlichen Raums am Beispiel des Lattenwerks in Kyoto
Sabine Schenk (Universität München)

Der Berg Fuji in der zeitgenössischen Kunst: Eine Diskursanalyse mit visuellen Daten
Jutta Teuwsen (Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund) - abgesagt -

Sektionsleitung: Sven Osterkamp (Ruhr-Universität Bochum)

Programm

Ling01

Metapragmatische Positionierungen im Kontext von L1/L2-Interaktionen im Japanischen
Florian Grosser (Universität Wien)

Die Kategorie der rentaishi und ihre Rolle für die Nomenmodifikation
Viktor Köhlich (Goethe-Universität Frankfurt)

Ling02

Die Ausbreitung von Proto-Japonisch und die Besiedelung der Ryûkyû-Inseln
Patrick Elmer (The Graduate University for Advanced Studies, Japan)

Grammatische Archaismen in japanischen Sprichwörtern
Tomasz Majtczak (Jagiellonen-Universität Krakau)

Reflexivpronomina im Japanischen – ihre Funktionen aus historischer Sicht
Maiko Nishiwaki (Kyoto University)

Ling03

Schriftstilistische Klassifikation sogenannter manabon 真名本
Gordian Schreiber (Ruhr-Universität Bochum)

Alternative Verschriftungsstrategien im kanbun kundoku der Edo-Zeit – Ein Vergleich verschiedener glossierter Ausgaben der “Vier Bücher”
Andre Podzierski (Ruhr-Universität Bochum/Kyoto University)

Autor – Person – Figur: Der Mensch in der Literatur

Sektionsleitung: Sebastian Balmes (Universität Zürich)

Programm

ÄltLit 01

Autor – Person – Figur: Einführung in das Thema der Sektion
Sebastian Balmes (Universität Zürich)

Abstrakter Autor und Erzähler in der Man’yôshû-Forschung
Robert F. Wittkamp (Kansai-Universität, Osaka)

夢告:日本神話(古事記、日本書紀)とゲルマン神話(エッダ)の比較を通した夢の機能の分析と考察
Nahoko Suzuki 鈴木尚穂子 (Universität Zürich)

ÄltLit02

Dichter-Persona und on’yôdô im Sotanshû
Lone Takeuchi (Independent Scholar)

Autorschaft und kognitive Zeiterfahrung in Go-Fukakusa-Tennô shinki und Towazugatari
Simone Müller (Universität Zürich)

Zur Textgenese der Keiran shûyô shû
Léo Messerschmid (Universität Hamburg)

ÄltLit03

Böser Mensch, guter Mönch? Mönchstypen als transtextuelle Konstruktionen in gunki monogatari
Jan-Patrick Proost (Universität Trier)  - abgesagt -

変貌する朝比奈伝説:門破り譚を中心に
Kazuya Sugiyama 杉山和也 (Juntendô-Universität, Tokyo)

Minamoto no Yoshitsune als Ainu-Gottheit in Texten der späten Edo-Zeit
Sarah Rebecca Schmid (Universität Zürich)

ÄltLit04

Wolkenzeichen in der Literatur und der Kunst – im Vergleich „westlicher“ und „östlicher“ Traditionen
Peter Pörtner (Ludwig-Maximilians-Universität München)

100 waka für 100 Buddhist*innen: Zu den vielfältigen Ursprüngen von Gedichten in Varianten des Hyakunin Isshu
Niels H. Bader (Freie Universität Berlin)

Vom Sein und Sollen menschlicher Protagonisten in Metatexten zur japanischen Literatur der Jahre 1849 bis 1890
Guido Woldering (Frankfurt am Main)

Selbstreflexion in der Literatur: Schriftstellerische Identität, Relektüren, Relevanz des Mediums

Sektionsleitung: Lisette Gebhardt, Christian Chappelow (Goethe-Universität Frankfurt)

Programm

ModLit01

Gedichte über das Dichten von Tanikawa Shuntarô
Eduard Klopfenstein (Universität Zürich)

Von der Nationalliteratur zur Weltliteratur. Reflexionen zur japanischen Literatur und Literaturwissenschaft 
Michiko Mae (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Die autobiographischen Schriften der Schauspielerin Takamine Hideko
Till Weingärtner (University College Cork) - abgesagt -

ModLit02

Von der Stereotypisierung zur Emanzipierung: Perspektiven auf Behinderung in der zeitgenössischen japanischen Literatur
Carolin Fleischer-Heininger (LMU München)

Ent- oder Re-Tabuisierung des Themas Vergewaltigung? Die mediale Rezeption von Hoshino Natsus Aozora
Marija Tomic (Universität Wien)

Der Curry-Reis meiner Mutter, oder die Kaperung der Meinungs- und Kunstfreiheit in Kirino Natsuos Nichibotsu 
Kristina Iwata-Weickgenannt (Nagoya Universiät/Universität Trier) - abgesagt -

ModLit03

Das Literarische ist politisch: Medoruma Shun – Schriftsteller, öffentlicher Intellektueller und Aktivist
Ina Hein (Universität Wien)

Was nützt das denn? Shôno Yorikos Don Kihôte ronsô im Kontext von J-bungaku und neoliberaler Bildungspolitik
Stefan Würrer (Tokyo / Düsseldorf) - abgesagt -

Literarisch-politische Selbstreflexionen: Miwa Tarôs Mishima-Diskurs im Roman Yûkokusha-tachi (2015) 
Christian Chappelow (Goethe-Universität Frankfurt)

ModLit04

Ein Blick von den Rändern: Marginalisierungen und das Politische. Sagisawa Megumus Roman Saihate no futari („Zwei Menschen am Rande”)
Maren Haufs-Brusberg (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Patriotische Selbstentblößung: Hayashi Fumikos Kriegsschriften zwischen shishôsetsu und Propaganda
Adam Greguš (Universität Wien)

Die aktuelle japanische Media-Mix-Strategie zur Vermarktung von Nischenliteratur
Cheyenne Dreissigacker (Goethe-Universität Frankfurt) - abgesagt -

ModLit05

Über die Wechselbeziehung zwischen narrativen Werken und Gesellschaft – Der Roman Der Kuckuck von Tokutomi Roka und dessen Verfilmungen
Susanne Schermann (Meiji-Universität Tokyo)

Abschlussdiskussion der Sektion Moderne Literatur

Postersession

Zwischen Literatur und Fachgermanistik: Historisch gewandelte Selbstauffassungen japanischer Thomas Mann-Übersetzender im Spiegel einer digitalen Analyse von Tonio Kröger-Übersetzungen
Nicole M. Müller (Universität Halle)

Digital verlaufen die Grenzen anders: Vernetzte Medieninhalte und -kulturen als Forschungsfeld und Herausforderung für die Japanforschung

Sektionsleitung: Martin Roth (Ritsumeikan Universität)

Programm

Medi01: Open Scholarship und Japanologie (Gemeinsame Session mit der Sektion Informations- und Ressourcenwissenschaft)

Einführung: Open Scholarship und Wissenschaftsinfrastrukturen in Japan und für die Area Studies im deutschsprachigen Raum
Cosima Wagner (Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek)

Open Educational Resources (OER)
Elisabeth Scherer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Visual Media Graph / Open Research Data
Martin Roth (Ritsumeikan Universität), Magnus Pfeffer (Hochschule der Medien, Stuttgart)

CrossAsia Open Access Repository / Open Access ePublishing  & Forschungsdaten 
Ursula Flache (Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Ostasienabteilung)

Medi02: Konstruktion | Inszenierung

Thank You Mario – But Our Princess Has Left the Castle: Konstruktionen von weiblichen Protagonistinnen in digitalen Spielen für den japanischen Markt
Christina Gmeinbauer (Universität Wien)

Der Hakone Ekiden als Medienspektakel – Beobachtungen und Überlegungen zur Dramaturgie und medialen Aufbereitung einer Sportart „Made in Japan“ 
Marc Löhr (Yamaguchi Universität)

Medi03: Sichtbarkeit | Repräsentation

Aushandlungen von Sichtbarkeit und Verbreitung fannischer Werke in der dôjinshi-Gemeinschaft
Katharina Hülsmann (Universität zu Köln)

Der kochende Mann: Darstellungen von im Haushalt tätigen Männern im japanischen Manga
Ralf Windhab (Universität Wien)

Medi04: Fokus Daten (gemeinsam mit der Sektion Informations- und Ressourcenwissenschaft)

Dataspaces / Datenräume als Zugänge zur visuellen Medienkultur Japans
Zoltan Kacsuk (Hochschule der Medien, Stuttgart), Martin Roth (Ritsumeikan Universität)

Twitter-Daten sammeln und mit Elasticsearch analysieren
Nobutake Kamiya (Universität Zürich, OAS Bibliothek)

CrossAsia Datenhosting und –services: Tools zur Recherche, Analyse und Mehrwerterzeugung auf Basis des CrossAsia ITR
Martina Siebert, Christian Dunkel (Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Ostasienabteilung)

Medi05 (gemeinsam mit der Sektion Informations- und Ressourcenwissenschaft und der Sektion Wirtschaft)

Moderation: Ursula Flache, Takahiro Nishiyama, Martin Roth, Cosima Wagner

Abschlussdiskussion der Sektionen: Herausforderungen der digitalen Transformation: Gesellschaft, Wirtschaft, Ethik, Wissenschaft – Reflexionen aus Sicht der Japanologie

 

Was heißt Verantwortung?

Sektionsleitung: Markus Rüsch (Kyoto Frauen-Universität)

Programm

Phil01: Zum Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt

Sômoku kokudo im Noh als mittelalterliche Politisierung der Natur: Eine Hypothese
Hanna McGaughey (Hosei Universität)

Zeit und symbolische Form: Ergebnisse aus Forschungen zum japanischen Mittelalter
Raji C. Steineck (Universität Zürich)

Über die Möglichkeit einer buddhistischen Auslegung von Verantwortung
Markus Rüsch (Kyoto Frauen-Universität)

Phil02: Was heißt Verantwortung?

Ninomiya Sontokus individualistischer Verantwortungsbegriff
Paulus Kaufmann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Verantwortung als Prozess des Antwortens: Vom Zwischen zur individuellen Ästhetik der Kûki (空気)
Yukiko Kuwayama (INALCO, Universität Hildesheim)

Zum Verhältnis von Kunst und Moral im Denken Watsuji Tetsurôs
Daniel Schley (Rheinische Friederich-Willhelms-Universität Bonn)

Phil03: Selektion, Übersetzung, Hybridisierung – japanisch-deutsche Wissenschaftskontakte, 1894–1935

Die Übersetzungspraxis der japanischen Dichtung bei Karl Florenz: Der erste komparatistische Disput in Japan 1895 und seine Folgen
Tomoki Tsuji (Meiji Universität)

Selektive Rezeption als hybridisierender Prozess: Haga Yaichis Auseinandersetzung mit August Boeckhs philologischem Konzept
Daisuke Baba (Rikkyo Universität)

Hybride Kulturschichten: Oka Masao und die Wiener Schule der Ethnologie
David Weiß (Kyushu Universität)

Stabilität und Vertrauensverlust: Japans Politik im Angesicht der Katastrophe(n)

Sektionsleitung: Steffen Heinrich, Kai Schulze (Freie Universität Berlin)

Programm

Poli01: Pandemie und Politik

Einführung: Japans Politik im Angesicht der Katastrophe(n)
Kai Schulze, Steffen Heinrich (Freie Universität Berlin)

Policy-Designs für nachhaltige Postcorona-Städte in Japan
Momoyo Hüstebeck (Universität Duisburg-Essen)

Katastrophen als Quelle von Stabilität? Beistand als Legitimationsstrategie des japanischen Kaiserhauses
Christian Oberländer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Poli02: Japanische Außenpolitik

Japans internationale Corona-Politik: Zwischen Altruismus und strategischen Interessen
Kerstin Lukner (Universität Duisburg-Essen)

Perceptions matter! Zur Rolle von staatlichen Entscheidungsträgern in Japans regionaler Verteidigungskooperation vor dem Hintergrund einer sicherheitspolitischen Neuordnung des Pazifikraums
David Adebahr (Kyoto Universität)

Japans multilaterale Diplomatie an den Vereinten Nationen: Finanzielle Beiträge als Mittel für Einfluss und Anerkennung
Sarah Tanke (Sciences Po)

Poli03: Innenpolitik und politische Ökonomie

Wer ist ‚das Volk‘? Genealogien japanischer Populismen der Nachkriegszeit
Andreas Eder-Ramsauer (Freie Universität Berlin)

Krisen als politische Erfolgsfaktoren? Politikverdrossenheit als Ansatzpunkt rechtspopulistischer Kommunikationsstrategien in japanischen Blogs
Katharina Dalko (Universität Halle-Wittenberg)

Zukunftslabor Japan: Wie Überalterung und Stagnation die Sozialpolitik verändern
Steffen Heinrich (Freie Universität Berlin)

Recht und Sicherheit in Japan

Sektionsleitung: Julius Weitzdörfer (FernUniversität in Hagen)

Programm

Recht01: Recht und Rechtsstaatlichkeit

Generationenvertrag und Generationengerechtigkeit
Ulrike Nennstiel (Hokusei Gakuen University)

Leitentscheidungen als Produkt der Kanonbildung im japanischen Recht
Moritz Bälz (Goethe-Universität Frankfurt)

Wessen Sicherheit schützen die SDF?
Ruth Effinowicz (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg)

Recht02: Recht und ökonomische Sicherheit

Japans Rolle in der internationalen Energy Governance: Chancen und Herausforderungen der Dekarbonisierung
Diana Schnelle (Ruhr-Universität Bochum)

Verbot oder Papiertiger? Japanisch-koreanische Exportbeschränkungen 2019
Franziska Schultz (Rikkyô Universität)

Economic Security durch Strafrecht? Der strafrechtliche Schutz sicherheitsrelevanter Informationen in Japan
Takashi Kubota (Teikyo Universität)

Recht03: Recht und persönliche Sicherheit

Maßnahmen gegenüber psychisch kranken Straftätern und die Sicherheit der Gesellschaft
Yuri Yamanaka (Kansai Universität)

Die Vorverlegung der Strafbarkeit des Trick-Diebstahls
Akihiro Onagi (Hokkaidô Universität)

Das japanische Gesetz über Staatsgeheimnisse als Gegenstand einer multidimensionalen Legitimitätsbetrachtung
Leon Ritter (FernUniversität in Hagen)

Allzu-Menschlich, Unmenschlich, Mehr-als-Menschlich: Beziehungen in den japanischen Religionen

Sektionsleitung: Stephan Licha (Universität Heidelberg)

Programm

Reli01: Unmenschlich, Allzu-Menschlich, Mehr-als-Menschlich: Beziehungen in den japanischen Religionen der Gegenwart

Der Schrein und die Tiere: Eine Betrachtung von Fallbeispielen aus dem zeitgenössischen Schrein-Shintô
Julia Swoboda (Universität Tübingen)

Mensch-Text Beziehungen im gegenwärtigen Buddhismus
Monika Schrimpf (Universität Tübingen)

Reli02: Zwischen Menschen und Göttern: Politische Ordnung und Religiöse Kommunikation

Die Shintōisierung Mitos aus Dorfperspektive
Brigitte Pickl-Kolaczia (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Nähe und Distanz

Sektionsleitung: Barbara Holthus, Nora Kottmann (Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo)

Programm

Soz01: Nähe, Distanz und Zwischenmenschliches

Beziehungsgestaltung als komplexe Versorgungsherausforderung: Die Rolle der japanischen Arbeiterkollektive (wâkazu korekutibu) in der gemeindenahen Versorgung älterer Menschen in Japan
Sebastian Hofstetter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Alternative Space: Ein von behinderten Menschen geführtes Café als Ort der Begegnung
Rafael Schäfer (Universität Heidelberg)

Spiel auf Distanz, oder wenn der Bildschirm Nähe schafft: Live-Rollenspiel und Escape-Games in der Pandemie
Björn-Ole Kamm (Kyoto Universität)

Soz02: Heimat, Migration und Mobilität

Junge Menschen als Retter*innen Japans ländlicher Regionen? Selbsterzählungen von Stadt-Land-Migrant*innen zwischen Responsibilisierung und individueller Selbstverwirklichung
Ludgera Lewerich (Heinrich-Heine Universität-Düsseldorf)

Gemeinschaftsgüter und ihr institutionelles Erbe im ländlichen Kontext
Johannes Wilhelm (Universität Wien)

Heimat und soziale Bindungen: Eine Fallstudie zu Migrationsentscheidungen in Okinawa
Adam Jambor (Chûô-Universität, Tokyo)

Soz03: Mobilität und Bildung

Studierendenmobilität innerhalb der Kunstfelder: Alternatives Forschungskonzept zur International Student Mobility
Takuma Fujii (Universität Bielefeld)

Zivilgesellschaftliche Umweltbildung zwischen Nachhaltigkeit und Kulturalismus
Jan Gabler (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Abschlussdiskussion

Ort – Fiktion – Gesellschaft

Sektionsleitung: Andreas Regelsberger (Universität Trier)

Programm

Thea01

Alt: The Two Elements and the Three Types in Sandô Treatise
Neu: Spuren von Mustern in den theoretischen Abhandlungen von Zeami Motokiyo?
Francesca Lerz (Universität Trier)

Kabuki zum Greifen nah – Ästhetik und virtuelle Räume im Kabuki des 21. Jahrhunderts
Jan-Patrick Proost (Universität Trier) - abgesagt -

Rasanter Wandel in der Welt des Kabuki durch die Corona-Pandemie
Annegret Bergmann (Universität Tokyo)

Das Karnevaleske in den kabuki hyôbanki von Ejima Kiseki 
Sven Schürkes (Universität Trier) - abgesagt -

„Digitale Transformation“ und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft und Gesellschaft in Japan

Sektionsleitung: Takahiro Nishiyama (Universität Bonn)

Programm

Wirt01: Diskurs um die Digitale Transformation in Medien und Politik 

Die japanische Initiative „Data Free Flow With Trust“ aus infrastruktureller und begriffsgeschichtlicher Perspektive
Harald Kümmerle (Deutsches Institut für Japanstudien)

Die Digitalisierung der Arbeit im politischen Diskurs Japans
Felix Spremberg (Universität Tübingen)

Die unkonventionelle Geldpolitik der Bank von Japan
Markus Heckel (Deutsches Institut für Japanstudien)

Wirt02: Institutionelle und technische Bereitstellung der Digitalen Transformation

事例調査を通じた「地方行政のデジタル化」の検証
Takayuki Ota (Universität Shizuoka)

Direktinvestitionen der Volksrepublik China in Japan am Beispiel des technologischen Sektors
Bulgan Erdenechuluun (Universität Bonn)

Eine Rolle für professionelle HR-Manager? Institutionelle Perspektiven auf das japanische Personalmanagement in Japan seit den 2000er Jahren
Harald Conrad (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (verschoben von Wirt03)

Wirt03: Praxis in den wirtschaftlichen und sozialen Praktiken  

Wearables und Gesundheitsapplikationen in Japan
Vanessa Tkotzyk (Universität Bonn)

Soziale Chancen und Risiken digitaler Technologien: Cybernetische Avatare und cyber-physische Räume als neue Möglichkeiten zur Partizipation an der Arbeitswelt
Celia Spoden (Deutsches Institut für Japanstudien)

Arbeitsnomad*innen ohne stete Bleibe — der Faktor „Digitalisierung“ in der Neuordnung des japanischen Wohnungsmarktes
Lenard Görögh (Freie Universität Berlin)

Wirt04 (gemeinsam mit der Sektion Medien und der Sektion Informations- und Ressourcenwissenschaft)

Moderation: Ursula Flache, Takahiro Nishiyama, Martin Roth, Cosima Wagner

Abschlussdiskussion der Sektionen: Herausforderungen der digitalen Transformation: Gesellschaft, Wirtschaft, Ethik, Wissenschaft – Reflexionen aus Sicht der Japanologie

Panels

Bildung & Erziehung: Auswirkungen von Internationalisierung in Japan

Panelleitung: Ami Kobayashi (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Steve R. Entrich (Universität Potsdam)

A01

Moderation: Ami Kobayashi

Internationalisierungsprozesse schulischer Bildung in der Global City Tokyo
Tomoko Kojima (Goethe-Universität Frankfurt)

Coaching statt Frontalunterricht – ein neues Schulsystem im alten Regime
Maria Blödel (International Highschool, CLARK NEXT Akihabara)

Was zählt wirklich für ein Auslandsstudium: Individuelle Merkmale oder Opportunitätsstrukturen? Eine Mehrebenenanalyse zu den Effekten nationaler Internationalisierungsprogramme auf die Auslandsstudierendenmobilität japanischer Studierender
Steve R. Entrich (Universität Potsdam), Nicolai Netz (DZHW Hannover), Ryoji Matsuoka (Waseda Universität)

A02

Moderation: Steve R. Entrich

LGBTQ+ JET teachers and their challenges at Japanese schools
Kazuyoshi Kawasaka, Ami Kobayashi (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Sozioökonomische Ungleichheit in voruniversitärer Auslandsstudienabsicht und tatsächlichen -aufenthalten
Steve R. Entrich (Universität Potsdam), Sho Fujihara (Universität Tokyo)

Fit for future? – Ausbildung in japanischen Kleinunternehmen: Eine Fallstudie über lebenslanges Lernen in der Fertigungsindustrie im Großraum Tokio
Matthias Pilz (Universität zu Köln), Shinji Sakano (Tamagawa Universität)

B01: Die Reform des Geschichtsunterrichts an japanischen Oberschulen – Chancen und Probleme des rekishi sôgô-tankyû Systems

Panelleitung: Juljan Biontino (Chiba-Universität)

Das sôgô-tankyû-System im Vergleich zur bisherigen Geschichtspädagogik in Japan
Kazuhiko Kimijima (Tokyo Gakugei University/Seoul National University)

Entwurf und Ausarbeitung der neuen Lehrbücher
Hiroaki Ôzawa (Chiba Universität)

Der neue Geschichtsunterricht in der Praxis – Unterrichtsgestaltung und Durchführung
Masato Fujimoto (Sekei Junior/Senior High School)

Verpasste Chancen der Unterrichtsreform – Wie viel bleibt von den Vorhaben übrig?
Juljan Biontino (Chiba-Universität)

C01: Recht ohne Gnade? Militärjustiz und Disziplin während des Asiatisch-Pazifischen Krieges

Panelleitung: Tino Schölz (Freie Universität Berlin)

Als Staatsanwalt in Nanjing: Das Tagebuch des Militärjuristen Ogawa Sekijirô, 1937–38
Urs Matthias Zachmann (Freie Universität Berlin)

Militärische Disziplin und Insubordination im Spiegel der Kriegsgerichtsakten der Kaiserlichen Japanischen Heeres
Tino Schölz (Freie Universität Berlin)

Japanese Military Justice, 1937 – 1941
Kelly Maddox (Freie Universität Berlin)

Punishment in the Hakodate Prisoners of War Camp, 1942 – 45
Nicolas Stassar (Freie Universität Berlin)

D01: Gute wissenschaftliche Praxis: Braucht die Japanologie eigene Ethikrichtlinien? (Abschlussveranstaltung 01)

Panelleitung: Cornelia Reiher, Cosima Wagner (Freie Universität Berlin)

Anlässlich von prominenten Plagiatsfällen, gefälschten Daten oder dem Verstoß gegen den Schutz von persönlichen Daten von Teilnehmer*innen an Forschungsprojekten haben in den letzten Jahren immer mehr wissenschaftliche Fachvereinigungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften,  Forschungsförderorganisationen wie die DFG oder der ERC sowie Universitäten Regeln für Ethik und gute wissenschaftliche Praxis verabschiedet. Diese schreiben Regeln für den Umgang mit Teilnehmer*innen an Forschungsprojekten im Feld, mit Kolleg*innen während der Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten, mit Forschungsdaten oder mit den Forschungsergebnissen und Publikationen von Fachkolleg*innen fest. In der Japanforschung gibt es bisher weder in- noch außerhalb Deutschlands solche Ethikrichtlinien. Das Panel diskutiert mit Vertreter*innen der Japanologie verschiedener Karrierestufen in- und außerhalb Deutschlands,  von Forschungsförderorganisationen und Kolleg*innen anderer Disziplinen, welchen ethischen Problemen sich die Japanforschung in Deutschland gegenwärtig gegenübersieht, welchen dieser Herausforderungen sie sich stellen muss und ob und wenn ja welche ethischen Grundsätze in welcher Form festgeschrieben werden sollten, um gute wissenschaftliche Praxis innerhalb unseres Faches (auch?) in Zukunft zu garantieren.

Podiumsteilnehmerinnen:

Carola Hommerich, Sophia University, Faculty of Human Sciences, Department of Sociology

Sabine Imeri, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie, Bereich Forschungsdatenmanagement

Elisabeth Scherer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, SeLL – Service-Center für gutes Lehren und Lernen; Projektkoordination ORCA.nrw

E01: Raum, Text und Gesellschaft in der japanischen Gegenwartsliteratur

Panelleitung: Evelyn Schulz (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Der literarische Raum in Kirino Natsuos Baraka
Nabia Nadine Mahmood (Universität Trier)

Tono–Tokyo und retour: Reflexionen über räumliche und geographische Ausdrucksformen sozialer Differenzierung in japanischer Gegenwartsliteratur
Tamara Kamerer, Florian Purkarthofer (Universität Wien)

Das Ende des Intimen – Raumkonstruktionen in Murata Sayakas Satsujin shussan 
Ronald Saladin (Universität Trier)

F01: Digitale Methoden in der Japanologie – neue Zugänge und ihre epistemischen Konsequenzen

Panelleitung: Christian Oberländer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Alt: Wissenschaftsgeschichtliche Verortung von „Big Data“ und Implikationen für die Verwendung digitaler Methoden in der Japanologie
Neu: Epistemische Grundlagen und Grenzen des distant reading
Harald Kümmerle (Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo)

Literarische Retranslations im digitalen Topic Modeling – Ansatz einer relationalen, quantitativ-qualitativen Vergleichsanalyse am Beispiel japanischer Tonio Kröger-Übersetzungen
Nicole M. Müller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Edo bunko digital. Quantitative und qualitative Erschließung der Frankfurter Sammlung frühneuzeitlicher japanischer Text- und Bilddokumente
Michael Kinski, Bastian Voigtmann, Koray Birenheide (Goethe-Universität Frankfurt)

Politische Diskurse in der japanischen Blogszene – Ein explorativer Mixed-Methods-Ansatz basierend auf Topic Modeling
Katharina Dalko (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

G01: Kleidung und normative Ordnungsvorstellungen im frühneuzeitlichen und modernen Japan

Panelleitung: Steffen Döll (Universität Hamburg), André Linnepe (Teikyo-Universität Tokyo)

Ornat und Praxis im Zenrin shôki-sen
Steffen Döll (Universität Hamburg)

Konfutianische Kleiderregularien in der Edo-Zeit: Eine Bestandsaufnahme von Begriffen und Konzepten in Nakai Rikens Shin'i zukai (1765)
André Linnepe (Teikyo-Universität)

Filmkostüme als visuelle Zitate sozial-normativer Frauenbilder: Die Figur des modern girl im japanischen Vorkriegskino
Kerstin Fooken (Universität Hamburg)

Japanische Kriegsmotiv-Kimonos: Staatlich gelenkte Kriegspropaganda, Mode, Tradition oder individueller Ausdruck?
Klaus J. Friese (Ludwig-Maximilians-Universität München)

H01: Vergleichende diskursanalytische und juristische Perspektiven auf rechtsextreme Medienphänomene in Deutschland und Japan

Panelleitung: Fabian Schäfer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Die Normalisierung rechtspopulistischer und neurechter Diskurse in Japan und Deutschland
Fabian Schäfer (FAU Erlangen-Nürnberg)

Der Japan-Diskurs der Neuen Rechten in Deutschland
Stephanie Osawa - abgesagt -

Stattdessen:

„Corona-Brain“: Kobayashi Yoshinori und neurechte metapolitische Diskursstrategien
Linda Havenstein (FAU Erlangen-Nürnberg)

Hate Speech-Gesetzgebung im deutsch-japanischen Vergleich
Sangyun Kim (Ryukoku Universität)

I01: Shinrinyoku: Waldbaden als transkulturelles Phänomen 

Panelleitung: Ludgera Lewerich, Christian Tagsold (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Alter Wald, neue Beziehungen?
Thomas Ladurner (HHU Düsseldorf)

„Die Gesellschaft heilen“. Die Konzeption des shinrinyoku in den 1980er Jahren
Ludgera Lewerich (HHU Düsseldorf)

Initiatoren des Waldbadens. Shinrinyoku in der aktuellen Ratgeberliteratur
Christian Tagsold (HHU Düsseldorf)

Moderation: Harald Conrad (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Anne Pomsel (Geschäftsführerin, Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis e. V.)

Datum: 26.08.2022 
Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr 

Welche Karrierewege bieten sich für Japanologinnen und Japanologen nach Abschluss ihres Studiums? Wie kann das während des Studiums erworbene Wissen praktisch angewandt und ausgebaut werden? Diese Fragen stellen sich viele Studierende spätestens zum Ende ihres Studiums. In einer moderierten Podiumsdiskussion werden Absolventinnen und Absolventen deutschsprachiger japanologischer Studiengänge von ihrem Werdegang erzählen. Jede:r der Referent:innen arbeitet in einer anderen Branche und steht an einem anderen Punkt der Karriere. Somit können Studierende wie Lehrende einen Einblick in die Karrieremöglichkeiten sowohl in der Wissenschaft als auch in der freien Wirtschaft gewinnen. 

Panelist*innen
Esther Goedecke (HR & Office Management, OILES Deutschland)
Maximilian Vingerhoets (Manager, 1st Performance Chemicals Division, Mitsui & Co. Deutschland)
Go Theisen (Projektmanager, EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft)
Isabelle Mathes (Freiberuflerin)

Gefördert durch die GFFU

Verantwortlichkeit: