Zum Inhalt springenZur Suche springen

Informationen für Studierende anderer Fächer

Einige unserer Japanisch-Sprachmodule sowie das Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen (MRG) können auch von Studierenden anderer Fächer belegt werden. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten, da die Voraussetzungen und Formalitäten von Fach zu Fach verschieden sind. Lesen Sie sich also die auf Sie zutreffenden Informationen genau durch.


Informationen zum japanischen Spracherwerb

Für Studierende der Studiengänge Informatik, Linguistik (integrativ) und Transkulturalität

Achtung: Studierende der Medien- und Kulturwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können nicht an den Japanischkursen des Institutes für Modernes Japan teilnehmen. Sie haben aber die Möglichkeit die Sprachkurse des Sprachenzentrums zu besuchen.


Ein Hinweis für alle Interessierten

Japanisch zu lernen ist sehr interessant, kann sehr erfüllend sein und viel Spaß machen. Wie jedoch in der unten stehenden FAQ geschrieben ist der Sprachkurs sehr umfassend und fordernd. Erfolgreich zu bestehen erfordert viel Zeit und eigenes Engagement. In der Vergangenheit gab es häufiger Studierende, die nach kurzer Zeit den Sprachkurs abgebrochen haben. Wenn das passiert, ist das sehr schade, weil in den laufenden Sprachkursen keine Studierenden von der Warteliste nachrücken können. Auch müssen vor Beginn des Sprachkurses knapp 100 Euro in Lehrbücher investiert werden, welche bei Abbruch nicht zurückerstattet werden können. Bitte seien Sie sich des zeitlichen und finanziellen Aufwandes bewusst. Falls Sie überlegen sich zu bewerben, sich jedoch unsicher sind, ob der Sprachkurs das Richtige für Sie ist, können Sie sich jederzeit bei  für eine Beratung melden.

Studierende der Informatik können im Rahmen des Nebenfach-Moduls nur das Sprachmodul I (jeweils im WiSe) bei uns absolvieren. Eine Anmeldung über das HIS-LSF ist nicht möglich. Interessierte werden darum gebeten, sich bis zum 10. September bei zu melden. Am Ende des Unterrichts muss zudem ein Laufzettel bei Frau Fujita abgegeben werden. 

Für Studierende der Linguistik (integrativ) gibt es zwei Wege, wie Sie den japanischen Sprachenerwerb in Ihr Studium integrieren können. Zum einen gibt es die Möglichkeit, Kurse über das Sprachenlernzentrum der Studierendenakademie zu belegen. Die Kurse beim Sprachenlernzentrum sind Modular aufgebaut und lassen sich sehr gut in Ihren Studiengang integrieren. Sie haben jedoch auch die zweite Möglichkeit, Sprachmodule bei uns am Institut für Modernes Japan zu belegen. Die Sprachmodule sind sehr intensiv und bedeuten erheblichen Arbeitsaufwand. Bevor Sie sich für diesen Weg entscheiden, lesen Sie bitte die obenstehenden Informationen und überlegen Sie, ob Sie diesen Mehraufwand aufbringen möchten. Der Sprachkurs am Institut für Modernes Japan kann nur im Wintersemester begonnen werden.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an den Sprachmodulen haben, melden Sie sich bitte zuerst bis zum 10. September bei . Bitte melden Sie sich erst für die Kurse im HIS-LSF an, wenn Sie eine offizielle Zusage von Frau Fujita erhalten haben.

Anerkennung der Sprachmodule für das Linguistikstudium

Sollten Sie Japanisch als kleine Fremdsprache belegen wollen, müssen Sie nur das Sprachmodul I absolvieren. Aufgrund des Umfangs wird Ihnen dieses für die Module „Kleine Fremdsprache 1“ und „Kleine Fremdsprache 2“ zusammen angerechnet.
Wenn Sie Japanisch als Große Fremdsprache belegen, müssen Sie Sprachmodul I und Sprachmodul II absolvieren. Diese werden Ihnen für die Module „Große Fremdsprache 1“ und „Große Fremdsprache 2“ angerechnet.
Beachten Sie bitte, dass der Semesterwochenumfang der Sprachmodule den Umfang der „Große Fremdsprache“- Module übersteigt. Es handelt sich dabei also um einen freiwilligen Mehraufwand. Beachten Sie hierzu bitte auch die untenstehenden Informationen.
Für die Formalitäten der Anerkennung und alle organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Personen aus dem Studiengang Linguistik (integrativ).

Im Rahmen des BA Transkulturalität haben Sie die Möglichkeit am Japanisch-Sprachkurs unseres Instituts teilzunehmen. Sie können die Sprachmodule I & II belegen.  Die Sprachmodul III & IV können Sie nur besuchen, wenn Sie das Sprachmodul II mindestens mit der Note 2,0 abgeschlossen haben.

Der Sprachkurs kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Jedes Jahr stehen für Studierende des BA Transkulturalität zehn Plätze zur Verfügung, die über ein Losverfahren vergeben werden. Melden Sie sich bitte bis zum 10. September bei , um am Losverfahren teilzunehmen. Das Ergebnis wird nach dem Losverfahren direkt per E-Mail bekanntgegeben. Zudem wird darum gebeten sich erst für die Japanisch-Kurse im HIS-LSF anzumelden, wenn Sie einen Platz durch das Losverfahren erhalten haben. Andernfalls wird die Anmeldung über das HIS-LSF nicht akzeptiert.

Bitte beachten Sie, dass es für die Plätze keine Warteliste gibt. Falls Sie nicht sofort einen Platz bekommen, haben Sie die Möglichkeit im nächsten Jahr erneut am Losverfahren teilzunehmen. Es ist deswegen mit hohem Risiko verbunden, ihr Studium so zu planen, dass Sie es ohne den Japanisch-Kurs nicht abschließen können. Falls Sie nach einem Jahr erneut am Losverfahren teilnehmen möchten, planen Sie bitte auch einen alternativen Studienverlauf, falls Sie keinen Platz bekommen sollten. Die Bewerbungsfrist endet immer Ende September. Über die aktuellen Fristen können Sie sich auf der Seite des BA Transkulturalität informieren.

 

FAQ zum Japanischunterricht

Generell ist der Sprachkurs so konzipiert, dass er auch vollkommen ohne Vorkenntnisse absolviert werden kann. Da der Kurs jedoch recht schnell voranschreitet, ist gerade bei Studierenden ohne Vorkenntnisse ein hohes Level an Engagement nötig. Um die ersten Wochen etwas entspannter zu gestalten, kann es helfen sich im Voraus schon einmal die beiden Silbenschriften hiraganaund katakanaanzuschauen. Materialien dazu sind z.B. im Internet vielfältig vorhanden.

Der Sprachunterricht findet fünfmal die Woche statt, dazu kommen Vor- und Nachbereitung, sowie fast tägliche, verpflichtende Hausaufgaben und Aufsätze, die zur Korrektur abgegeben werden müssen. Der zeitliche Aufwand für den Sprachkurs sollte deswegen nicht unterschätzt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie diesen Aufwand betreiben können und wollen.

Generell werden im Japanischen drei verschiedene Schriftsysteme verwendet. Die beiden Silbenschriften hiragana und katakana werden in den ersten Wochen des Kurses gelehrt. Das Lernen der ursprünglich aus dem Chinesischen kommenden kanji-Schriftzeichen wird die Studierenden bis zum Ende der Sprachkurse und darüber hinaus begleiten. Das Lernen und vor allem Schreiben der japanischen Schrift ist ein essenzieller Bestandteil der Sprachkurse, und Interessenten sollten eine gewisse Freude daran mitbringen. Das lateinische Alphabet wird im Unterricht nicht verwendet.


Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen/BW 30 Modernes Japan

Für Studierende der Studiengänge Informatik, Medien- und Kulturwissenschaft, BWL/VWL und Transkulturalität

Im „Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen“ (MRG) werden die regionalwissenschaftlichen Grundlagen des Fachs Modernes Japan erworben. Da es sich um ein Grundlagenmodul handelt, kann es nicht nur von Studierenden des Faches Modernes Japan, sondern auch von Studierenden der Fächer BWL/VWL (hier heißt das Modul „MB 30 Modernes Japan“), Medien- und Kulturwissenschaften, Informatik und Transkulturalität sowie Austauschstudierenden und Studierenden im fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich (WPB) belegt werden.

Welche Kurse gehören zum Modul?

  • Einführung in die japanische Geschichte (2 SWS)
  • Einführung in die japanische Kultur (2 SWS)
  • Einführung in die japanische Gesellschaft (2 SWS)

Das Modul wird mit einer kursübergreifenden Klausur abgeschlossen (MRG-Klausur), die jedes Semester angeboten wird.

Ansprechpartnerinnen

Modulverantwortliche: Prof. Annette Schad-Seifert
Klausurverantwortliche: Ami Kobayashi (Wintersemester), Maren Haufs-Brusberg (Sommersemester)

Lehrende

Geschichte: Prof. Shingo Shimada, Prof. Christian Tagsold
Gesellschaft: Prof. Annette Schad-Seifert, Prof. Harald Conrad
Kultur: Maren Haufs-Brusberg, Ami Kobayashi

Unten stehend finden Sie genauere Informationen für Ihr jeweiliges Fach.

Als Studierende des Fachs Transkulturalität können Sie das Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen als frei wählbares Modul in Ihren Studiengang integrieren.

Ansprechpartnerin am Institut Modernes Japan: Prof. Annette Schad-Seifert

Wie melde ich mich für die Kurse an?
Die Anmeldung erfolgt über das HIS-LSF (Vorlesungsverzeichnis).

Muss ich einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben? Wenn ja, wie?
Ja, Sie müssen einen BN erwerben. Art und Umfang der BN-Aktivität werden von den Dozierenden individuell festgelegt und von diesen zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Sie müssen den BN online im Studierendenportal während des Semesters beantragen (siehe Klickanleitung). Die Frist dafür ist immer der letzte Tag der Vorlesungszeit.

Nehme ich an der Klausur teil?
Sie dürfen selbst entscheiden, ob Sie an der Klausur teilnehmen möchten. Dies hängt u.a. davon ab, ob Sie die CP benötigen.

Wann und wie werden die Klausurtermine bekanntgegeben?
Die Klausurtermine werden in der zweiten Vorlesungshälfte festgesetzt und über unseren Blog bekanntgegeben.

Wie melde ich mich zur Klausur an?
Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal.

Wo finde ich den Fragenkanon?
Den Kanon können Sie hier herunterladen.

Wie ist die Klausur konzipiert? Unterscheidet sich die Nachklausur?
Es handelt sich um eine schriftliche Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten. Die Nachklausur unterscheidet sich nicht von der regulären Klausur. Aus dem Fragenkanon werden für jede Klausur sechs Begriffe und zehn Fragen ausgewählt.

Wie werden die Noten bekanntgegeben?
Das Eintragen der Noten wird über den bekanntgegeben. Sie können Ihre Note dann im Studierendenportal einsehen.

Als Studierende der Fächer BWL/VWL können Sie das Modul BW 30 Modernes Japan, das am Institut für Modernes Japan „Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen“ heißt, teilnehmen. Hierzu müssen Sie sich am Lehrstuhl für VWL bei Jacqueline Voß () für den Schwerpunkt bewerben. Sie können am Modul BW 30 nur teilnehmen, wenn Sie offiziell dafür zugelassen wurden.

Ansprechpartnerin am Institut Modernes Japan: Ludgera Lewerich

Wie melde ich mich für die Kurse an?
Die Anmeldung erfolgt über das HIS-LSF (Vorlesungsverzeichnis). Bitte beachten Sie, dass die Zulassung im LSF nicht ausreicht, um das Modul zu belegen. Sie müssen außerdem an Ihrem Institut offiziell für den Schwerpunkt Modernes Japan zugelassen werden.

Muss ich einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben? Wenn ja, wie?
Nein, das ist für Sie nicht vorgesehen.

Nehme ich an der Klausur teil?
Ja, um das Modul abzuschließen, müssen Sie die Klausur bestehen.

Wann und wie werden die Klausurtermine bekanntgegeben?
Die Klausurtermine werden in der zweiten Vorlesungshälfte festgesetzt und über unseren Blog bekanntgegeben.

Wie melde ich mich zur Klausur an?
Sie melden sich innerhalb der vom Institut für Modernes Japan festgelegten Anmeldefrist online zur Klausur an. Diese Anmeldefrist wird in den Lehrveranstaltungen und auf dem Institutsblog, bekannt gegeben.

Wo finde ich den Fragenkanon?
Den Kanon können Sie hier herunterladen.

Wie ist die Klausur konzipiert? Unterscheidet sich die Nachklausur?
Es handelt sich um eine schriftliche Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten. Die Nachklausur unterscheidet sich nicht von der regulären Klausur. Aus dem Fragenkanon werden für jede Klausur sechs Begriffe und zehn Fragen ausgewählt.

Wie werden die Noten bekanntgegeben?
Das Eintragen der Noten wird über den Blog bekanntgegeben. Die Noten werden von uns an Ihr Prüfungsamt übermittelt und können dann online von Ihnen eingesehen werden.

Als Studierende des Fachs Medien- und Kulturwissenschaften können Sie Modernes Japan als Schwerpunkt belegen und somit am Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen teilnehmen. Hierzu müssen Sie sich an Ihrem Institut für den Schwerpunkt bewerben. Sie können am Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen nur teilnehmen, wenn Sie offiziell für den Schwerpunkt Modernes Japan zugelassen wurden.

Ansprechpartnerin am Institut Modernes Japan: Ludgera Lewerich

Wie melde ich mich für die Kurse an?
Die Anmeldung erfolgt über das HIS-LSF (Vorlesungsverzeichnis). Bitte beachten Sie, dass die Zulassung im LSF nicht ausreicht, um das Modul zu belegen. Sie müssen außerdem an Ihrem Institut offiziell für den Schwerpunkt Modernes Japan zugelassen werden.

Muss ich einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben? Wenn ja, wie?
Ja, Sie müssen einen BN erwerben. Art und Umfang der BN-Aktivität werden von den Dozierenden individuell festgelegt und von diesen zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Sie müssen den BN online im Studierendenportal während des Semesters beantragen (siehe Klickanleitung). Sie melden den BN für den Fachübergreifenden Wahlpflichtbereich (FÜW) im Bereich der BN-Prüfungsnummern 71xx an. Die Frist dafür ist immer der letzte Tag der Vorlesungszeit.
Die Anrechnung der Beteiligungsnachweise in den vorgesehenen Modulen Ihres Studiengangs erfolgt bei den dafür zuständigen Dozierenden der Medien- und Kulturwissenschaft. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an .

Nehme ich an der Klausur teil?
Ja, um das Modul abzuschließen, müssen Sie die Klausur bestehen. Die Klausur ist für Sie unbenotet.

Wann und wie werden die Klausurtermine bekanntgegeben?
Die Klausurtermine werden in der zweiten Vorlesungshälfte festgesetzt und über unseren Blog bekanntgegeben.

Wie melde ich mich zur Klausur an?
Die Anmeldung erfolgt online über das Studierendenportal. Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie auch im Studierendenportal für den Schwerpunkt zugelassen wurden.

Wo finde ich den Fragenkanon?​​​​​​​
Den Kanon können Sie hier herunterladen.

Wie ist die Klausur konzipiert? Unterscheidet sich die Nachklausur?
Es handelt sich um eine schriftliche Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten. Die Nachklausur unterscheidet sich nicht von der regulären Klausur. Aus dem Fragenkanon werden für jede Klausur sechs Begriffe und zehn Fragen ausgewählt.

Wie werden die Noten bekanntgegeben?
Das Eintragen der Noten wird über Blog bekanntgegeben. Sie können dann im Studierendenportal einsehen, ob Sie die Klausur bestanden haben.

Als Studierende des Fachs Informatik können Sie Modernes Japan als Schwerpunkt belegen und somit am Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen teilnehmen. Hierzu müssen Sie sich an Ihrem Institut für den Schwerpunkt bewerben. Sie können am Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen nur teilnehmen, wenn Sie offiziell für den Schwerpunkt Modernes Japan zugelassen wurden.

Ansprechpartnerin am Institut Modernes Japan: Ludgera Lewerich

Wie melde ich mich für die Kurse an?
Die Anmeldung erfolgt über das HIS-LSF (Vorlesungsverzeichnis). Bitte beachten Sie, dass die Zulassung im LSF nicht ausreicht, um das Modul zu belegen. Sie müssen außerdem an Ihrem Institut offiziell für den Schwerpunkt Modernes Japan zugelassen werden.

Muss ich einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben? Wenn ja, wie?
Nein, das ist für Sie nicht vorgesehen.

Nehme ich an der Klausur teil?
Ja, um das Modul abzuschließen, müssen Sie die Klausur bestehen.

Wann und wie werden die Klausurtermine bekanntgegeben?
Die Klausurtermine werden in der zweiten Vorlesungshälfte festgesetzt und über unseren Blog bekanntgegeben.

Wie melde ich mich zur Klausur an?
Sie erhalten an Ihrem Institut einen Laufzettel, den Sie bei der prüfungsverantwortlichen Person abgeben müssen.

Wo finde ich den Fragenkanon?
Den Kanon können Sie hier herunterladen.

Wie ist die Klausur konzipiert? Unterscheidet sich die Nachklausur?
Es handelt sich um eine schriftliche Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten. Die Nachklausur unterscheidet sich nicht von der regulären Klausur. Aus dem Fragenkanon werden für jede Klausur sechs Begriffe und zehn Fragen ausgewählt.

Wie werden die Noten bekanntgegeben?
Das Eintragen der Noten wird über den Blog bekanntgegeben. Sie können dann Ihren Laufzettel mit der Note bei der prüfungsverantwortlichen Person abholen.

Wenn Sie an der Philosophischen Fakultät der HHU eingeschrieben sind, können Sie die einzelnen Kurse des Moduls Regionalwissenschaftliche Grundlagen besuchen und Credit Points (CP) für den fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich (FÜW) erlangen. Als Austauschstudierende/r können Sie ebenfalls einzelne Kurse belegen und CP erwerben. In beiden Fällen nehmen Sie nicht an der Klausur teil.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrenden.

Wie melde ich mich für die Kurse an?
Die Anmeldung erfolgt über das HIS-LSF (Vorlesungsverzeichnis).

Muss ich einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben? Wenn ja, wie?
Ja, Sie müssen einen BN erwerben. Art und Umfang der BN-Aktivität werden von den Dozierenden individuell festgelegt und von diesen zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Sie müssen den BN online im Studierendenportal während des Semesters beantragen (siehe Klickanleitung). Die Frist dafür ist immer der letzte Tag der Vorlesungszeit.

Verantwortlichkeit: