Zum Inhalt springenZur Suche springen

Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae

Kontakt

Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae



Übersicht

undefinedKurzprofil
undefinedPublikationen
Lehrportfolio (Pdf)

 

Kurzprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin. Mit ihrem Studium der Germanistik in Japan und der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Vergleichenden Kulturpsychologie in Deutschland legte sie die Grundlagen für ihre spätere interdisziplinäre Arbeit. Nach ihrer Promotionsarbeit über Robert Musil an der Universität des Saarlandes, die 1985 mit dem Dr. Euard Martin-Preis ausgezeichnet wurde, arbeitete sie zwischen 1984 und 1993 als Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Japan-Zentrum der Universität Marburg. 1993 wurde sie als Professorin an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berufen, an der sie bis 2016 als Inhaberin des Lehrstuhls für Modernes Japan mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt tätig war. Zwischen 1995 und 2001 war sie Prorektorin für Lehre, Studium und Studienreform und setzte sich besonders für eine verstärkte Internationalisierung der HHU ein.

Michiko Mae war mehrmals Research Fellow sowie Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten: der Universität Tokyo (2000 und 2007), der Keio-Universität (2004, 2007 und 2008), der Ochanomizu-Universität Tokyo (2004), der Kansei-Gakuin-Universität in Kobe (2012) und an der Dôshisha Universität in Kyoto (2017), sowie im selben Jahr an der Cornell University in Ithaca, NY. und an der Universität Venedig (2018). 2008 wurde ihr von der Universität Kanazawa, ihrer Alma Mater, der Ehrendoktortitel verliehen. Für ihr Lebenswerk wurde sie 2016 vom Japanischen Außenminister mit einer Auszeichnung geehrt. 2020 erhielt sie den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturalitätsforschung der Universität Vechta. Sie ist Mitglied des Stiftungsrats des „Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin“. Seit 1995 ist sie Mitherausgeberin der Reihe „Geschlecht und Gesellschaft“, in der bisher über 70 Bände erschienen. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte von Prof. Mae liegen in den Bereichen der Kultur- und Genderforschung bezogen auf Japan und Deutschland in vergleichender Sicht.


Sie arbeitet über Forschungsthemen wie

  • Analyse der Wechselbeziehung von Nation, Kultur und Genderordnung im japanischen Modernisierungsprozess;
  • Transkulturalität als neues Paradigma in der Japan- und Genderforschung; transkulturelle Phänomene in Literatur, Kunst und populärkulturellen Medien;
  • die Entwicklung einer Partizipationsgesellschaft sowie soziale Bewegungen in Japan (vor allem die Frauenbewegung).

 

Publikationen

Bücher und Herausgeberschaften

  • Motivation und Liebe. Zum Strukturprinzip der Vereinigung bei Robert Musil. München: Fink Verlag 1988, 507 S. (Musil-Studien Bd. 16).
  • Japanische Literatur der Gegenwart. (Hrsg. mit Siegfried Schaarschmidt) München: Carl Hanser Verlag 1990, 192 S.
  • Doitsu no mienai kabe - onna ga toinaosu tôitsu. (Die unsichtbare Mauer in Deutschland - Frauen hinterfragen die deutsche Vereinigung). (Hrsg. mit Chizuko Ueno u. Miyuki Tanaka). Tokyo: Iwanami Shoten, 1993, 260 S.
  • Aspekte der japanischen Alltagskultur. Düsseldorfer Studien zur Ostasienforschung. (Hrsg. mit Klaus Müller) Bd. 2, Düsseldorf 1995, 90 S.
  • Bilder, Wirklichkeit, Zukunftsentwürfe. Geschlechterverhältnisse in Japan. Düsseldorfer Schriftenreihe Geschlechterforschung zu Japan. (Hrsg. mit Ilse Lenz) Band 1, 1996, 191 S.
  • Getrennte Welten, gemeinsame Moderne? Geschlechterverhältnisse in Japan. (Hrsg. mit Ilse Lenz) Opladen: Leske und Budrich, 1997, 317 S.
  • Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. (Hrsg. mit Ilse Lenz u. Karin Klose) Opladen: Leske + Budrich, 2000, 283 S.
  • Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. (Hrsg. mit Britta Saal) Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 340 S.
  • Japan-Pop-Revolution. Neue Trends der japanischen Gesellschaft reflektiert in der Popkultur. (Hrsg. mit Elisabeth Scherer) Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 2011, 196 S.
  • Nipponspiration: Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum. (Hrsg. mit Elisabeth Scherer) Köln: Böhlau, 2013, 358 S.
  • Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. (Hrsg. mit Britta Saal) 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2014, 297 S.
  • Japan-Pop without Borders? Transkulturalität und Subkulturen in der japanischen Populärkultur. (Hrsg. mit Elisabeth Scherer) Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 2015, 234 S.
  • Japanische Populärkultur und Gender. Ein Studienbuch. (Hrsg. mit Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann) Wiesbaden: Springer VS, 2016, 308 S.
  • Frauenbewegung in Japan: Gleichheit, Differenz, Partizipation. Quellentexte und Analysen. (Hrsg. mit Ilse Lenz) Wiesbaden: Springer VS, 2021, 600 S. (In Vorbereitung)

Aufsätze

  • Robert Musils Novellentheorie. In: Beiträge zur Germanistik. Hrsg. von der Germa­nisten-Vereinigung der Universität Kanazawa. Bd. 1, 1980, S. 25-43.
  • Robert Musils Novellenband 'Vereinigungen' in der Kritik seiner Zeit. Ein Beitrag zur historischen Rezeptionsanalyse. In: Doitsu Bungaku. Hrsg. von der Japanischen Gesell­schaft für Germanistik. Bd. 65, 1980, S. 44-55.
  • Japanische Familienstruktur und Sozialisation. In: Shigeru Yoshijima (Hrsg.): Soziali­sation und Literatur. Ein interkultureller, interdisziplinärer Versuch. Tokyo: Sanshûsha 1981, S. 9-25.
  • China und Europa. Geschichtliche Chancen und Hindernisse kultureller Begegnung. In: Im Gespräch. Diskussionsforum für politische und gesellschaftliche Probleme der Gegenwart und Fragen der Zukunft aus interkultureller Sicht. Hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung. 1982, Nr. 3, S. 35-37.
  • Die Verschränkung des Prinzips der Motivation und des Strukturprinzips der Vereinigung in den Bildern von Musils Novelle 'Die Vollendung der Liebe'. In: Musil-Forum. 10. 1984, 1/2, S. 57-68.
  • Der Blick der Europäer auf die Anderen am Beispiel 'der Asiatin' und 'der Japanerin' im Verhältnis zu japanischen Weiblichkeitsmustern. In: Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief 12. Dezember 1986, S. 20-23.
  • Tod als Selbstverwirklichung in einem Leben ohne Liebe. Drei Frauengestalten in der japanischen Literatur. In: Renate Berger; Inge Stephan (Hrsg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln; Wien: Böhlau Verlag 1987, S. 35-68.
  • Zur Situation der Frauen in Japan. In: Kommission für Frauenförderung und Frauenforschung der Philipps-Universität Marburg (Hrsg.): Frauenforschung an der Universität Marburg. Vorträge aus dem Sommersemester 1988. Marburg 1989, S. 180-204. 
  • Frauen in Japan - zwischen patriarchalischer Tradition und moderner Emanzipations­bewegung. In: Frauenbewegungen in der Welt. Bd. 3: Außereuropäische kapit­alistische Länder. Hamburg: Argument-Verlag 1990, S. 81-110.
  • Von der Imaginierten zur Imaginierenden. Moderne japanische Schriftstellerinnen. In: Siegfried Schaarschmidt; Michiko Mae (Hrsg.): Japanische Literatur der Gegenwart. München: Carl Hanser Verlag 1990, S. 154-161.
  • Auf der Suche nach einer eigenen Identität - Frauenbewegung in Japan und moderne japanische Schriftstellerinnen. In: Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief 29. März 1991, S. 18-25.
  • Women's Autobiographical Writing at the Beginning of the Modern Era in Japan. In: Sixth EAJS (European Association for Japanese Studies) Conference on Japan. Section 5: Literature. Japanese-German Center Berlin, 1991, S. 42-54.
  • The Creation of Female Identity Through the Autobiographical Work of Three 20th Century Japanese Women Writers. In: S. Formanek, S. Linhart (Hrsg.): Japanese Biographies: Life Histories, Life Cycles, Life Stages. Wien, 1992. S. 85-98. (Österrei­chische Akademie der Wissenschaften - Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, 11.).
  • Japanische Frauenliteratur des 20. Jahrhunderts. In: Monika Übelhör (Hrsg.): Dar­stellung der Probleme der Frau in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Marburg 1992. S. 45-55.
  • Frauensprache als Sozialisationsinstrument? Ein Beitrag zum japanischen Kommuni­kationsverhalten. In: H.-J. Kornadt, G. Trommsdorff (Hrsg.): Deutsch-Japanische Begegnungen in den Sozialwissenschaften. Konstanz: Universitätsverlag, 1993. S. 159-183.
  • Joseiundô no kyoten to shite no hirakareta josei-sentâ - doitsu no baai (Das offene Frauenzentrum als Stützpunkt der Frauenbewegung - Frauenzentren in Deutschland). In: Fujin Kyôiku Jôhô. (Monatsschrift des Nationalen Frauenbildungszentrums Japan) Nr. 30, 1994, S. 26-32.
  • Kodomo no inai kojinshugi-shakai - Doitsu no kazoku (Die Familie in Deutschland - eine individualistische Gesellschaft ohne Kinder). In: Mother and Child Wellbeing around the World. Vol. 37, 1994/10, S. 10-23.
  • Japan: Eine andere Moderne? Bedeutung der Modernisierung für die Frauen in der Männergesellschaft. In: Pax Nipponica? Die Japanisierung der Welt 50 Jahre nach dem Untergang des Japanischen Reiches. Protokolldienst 13/95, 1995, 107-109.
  • Frauenwelt und Männerwelt in der japanischen Alltagskultur - zwei getrennte Lebenswelten? In: Michiko Mae, Klaus Müller (Hrsg.): Aspekte der japanischen Alltagskultur. Düsseldorfer Studien zur Ostasienforschung, Bd. 2, 1995, S. 79-87.
  • Geschlechterverhältnis und kulturelle Differenz: Frauensprache und Kommunikation in Japan. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 1995, Heft 41, S. 134-142. 
  • Das Japanische als "Sprache der Harmonie" oder die Formalisierung der Differenzen. In: Agi Schründer-Lenzen (Hrsg.): Harmonie und Konformität: Tradition und Krise japanischer Sozialisationsmuster. München: Iudicium, 1996, S. 130-150.
  • Die Bedeutung der Geschlechterdifferenzierung in der japanischen Gesellschaft. In: Gesine Foljanty-Jost (Hrsg.): Japan im Umbruch - Auf dem Weg zum 'normalen' Staat? München: Iudicium, 1996, S. 141 - 152.
  • Frauenbilder zwischen Fremdbestimmung und Selbstentwurf. In: Michiko Mae; Ilse Lenz (Hrsg.): Bilder, Wirklichkeit, Zukunftsentwürfe. Geschlechterverhältnisse in Japan. Düsseldorfer Schriftenreihe Geschlechterforschung zu Japan, Band 1, 1996, S. 5-10.
  • Zur Möglichkeit weiblicher Subjektivität in der Moderne. Schreiben und Leben als Schriftstellerin in Japan und in Deutschland um die Jahrhundertwende. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung. München: Iudicium, Band 8, 1996, S. 105-128.
  • Frauenbewegung und neue Formen der politischen Partizipation von Frauen in Japan. In: Thomas Heberer; Kerstin Katharina Vogel (Hrsg.): Frauen-Los!? Politische Partizipa­tion von Frauen in Ostasien. Hamburg: LIT, 1997, S.172-183.
  • Getrennte Welten, gemeinsame Moderne. Einleitung. In: Ilse Lenz; Michiko Mae (Hrsg.): Getrennte Welten, gemeinsame Moderne? Geschlechterverhältnisse in Japan. Opladen: Leske + Budrich, 1997, S. 7-18.
  • Die Frauenbewegungen im japanischen Modernisierungsprozeß. In: Ilse Lenz; Michiko Mae (Hrsg.): Getrennte Welten, gemeinsame Moderne? Geschlechterverhältnisse in Japan. Opladen: Leske + Budrich, 1997, S. 210-246.
  • Für eine von beiden Geschlechtern gestaltete Gesellschaft. In: Wirtschaft & Wissen­schaft. Hrsg. vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Heft 3: Brücken zur Welt. Internationalisierung in Wissenschaft und Hochschule, 1998, S. 42-51.
  • Zwischen Subjektivität und Universalität. Zum Emanzipationskonzept Heinrich Heines. In: Holger Ehlert u.a. (Hrsg.): „Die Jahre kommen und vergehn!“. 10 Jahre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf: Grupello-Verlag, 1998, 143-148.
  • Entwürfe weiblicher Subjektivität bei Lou Andreas-Salomé und Hiratsuka Raichô. In: Böger, Friedl (Hrsg.): FrauenKulturStudien. Weiblichkeitsdiskurse in Literatur, Philosophie und Sprache, Tübingen, Basel: A. Francke Verlag, 2000, 127-142. (Düsseldorfer Reihe „Kultur und Erkenntnis“, Bd. 26).
  • Liebe und Künstlertum in der japanischen Moderne. Okamoto Kanoko und Okamoto Ippei, Takamura Chieko und Takamura Kôtarô. In: Berger (Hg.): Liebe Macht Kunst. Künstlerpaare im 20. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2000, 261-284.
  • Gender Studies in Japan und in der Japanforschung. In: Cottmann, Kortendiek, Schildmann (Hrsg.): Das undisziplinierte Geschlecht. Frauen- und Geschlechterforschung, Einblick und Ausblick, Opladen: Leske+Budrich, 2000, 247-264.
  • Wege zu einer neuen Subjektivität - Die neue japanische Frauenbewegung als Suche nach einer anderen Moderne. In: Ilse Lenz; Michiko Mae; Karin Klose (Hrsg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen: Leske + Budrich, 2000, 21-50.
  • Gender Studies. In: Klaus Kracht, Markus Rüttermann (Hg.): Grundriß der Japanologie. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2001, S. 507-534.
  • Transkulturalität als neues Paradigma für die kultur- und sozialwissenschaftliche Japanforschung. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität. Düsseldorf 2001, S. 258-265.
  • Das neue Paradigma der Transkulturalität und die Genderforschung. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW, Bd. 13. Hrsg. vom Netzwerk Frauenforschung NRW, 2002, S. 27-30.
  • Transkulturalität und Genderforschung. In: Zeitschrift für Germanistik Bd. 3, 2002, S. 482-487.
  • Neue Perspektiven für das Fach "Modernes Japan". In: Japanforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V. 2002, Heft 1, S. 20-22.
  • Kulturelle Identität; Öffentlichkeit/ Privatheit; Japanischer Feminismus; Raichô Hiratsuka. In: Renate Kroll (Hg.): Metzler-Lexikon Gender Studies. Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2002.
  • Öffentlichkeit und Privatheit im japanischen Modernisierungsprozeß. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung Band 14. München: Iudicium, 2002, S. 237-266.
  • Transkulturalität als leitende Kategorie für die interkulturelle Kompetenz. In: Erwägen Wissen Ethik. Hrsg. von Frank Benseler u.a., Jg. 14, 2003, Heft 1, S. 194-196.
  • Nation, Kultur und Gender: Leitkategorien der Moderne im Wechselbezug. In: Becker, Ruth / Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Reihe Geschlecht und Gesellschaft. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 620-625.
  • Gibt es in Japan eine civil society? Zum schwierigen Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2003. (2004) S. 251-262.
  • Kokumin kokka aidentiti o norikoeru shiten - Kanno Sugako to Kaneko Fumiko no jirei (Perspektiven, die die nationale Identität überwinden - An den Fallbeispielen Kanno Sugako und Kaneko Fumiko). In: Nihon Kindaibungaku. Bd. 71, 2004, S. 283-289.
  • VINGS no chôsen – daigaku kyôiku ni okeru toransukaruchurariti to jendâkenkyû no kokoromi (Herausforderung durch die Virtual International Gender Studies (VINGS) - Transkulturalität und Genderforschung in der Universitätsausbildung). In: Gender Kenkyû2005, Nr. 8, S. 1-18.
  • Äußere Fremde‘ - ‚innere Fremde‘: Zur kulturellen Identität der in Japan lebenden KoreanerInnen im Gender-Ethnien-Geschlecht. In: Graduiertenkolleg Identität und Differenz (Hrsg.) (2005): Ethnizität und Geschlecht – (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Köln: Bohlau. S. 227-243.
  • (Trans-) Kulturelle Identitäten: Kultur, Nation und Gender im japanischen Modernisierungsprozess. In: Netzwerk Frauenforschung NRW. Journal Nr. 20/2006 (2006), S.27-33.
  • Vom territorialen Raum der Nationalkultur zum entgrenzten Raum der Transkulturalität. In: Schröder, Nicole; Herwig Friedl (Hrsg.) (2006): Grenz-Gänge. Studien zu Gender und Raum. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag, S. 271-283.
  • Von der Kulturalität zur Transkulturalität. Ein Paradigmenwechsel in der Genderforschung und das japanische Partizipationsgesetz. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 24. Jg. 2006, Heft 1, S. 69-79.
  • The Gender-free Concept in Japan and Transcultural Society. In: Lenz, Ilse; Charlotte Ulrich; Barbara Fersch (Hrsg.) (2007): Gender Orders Unbound? Globalisation, Restructuring and Reciprocity. Opladen & Farmington. Barbara Budrich Publishers. S. 121-140.
  • From Culturality to Transculturality. The Paradigm Shift in Cultural and Gender Studies. In: Derichs, Claudia, Kreitz-Sandberg, Susanne (Hrsg.) (2007): Gender Dynamics and Globalization. Perspectives on Japan within Asia. Berlin: Lit Verlag. S. 21-31.
  • Yoshimoto Banana: Postmodernes Kulturphänomen oder eine “neue Literatur’’?. In: Asiatische Studien Études Asiatiques. Jg. 61, H. 2, 2007. S. 607-641.
  • Auf dem Weg zu einer transkulturellen Genderforschung. In: Mae, Michiko; Saal, Britta (Hrsg.): Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und GeschlechtWiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 2007, S. 37-51.
  • Japan zwischen Asien und dem Westen. Transkulturelle Grenzüberschreitungen und der Weg zu einer machtfreien Gendergestaltung. In: Mae, Michiko; Saal, Britta (Hrsg.): Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 2007, S. 303-328.
  • Zwischen Öffentlichkeit und Privatheit: Die moderne Familie in Japan und Deutschland bis 1945. (zusammen mit Julia Schmitz) In: Japanstudien: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung. München. Band 19, 2007, S. 49-79.
  • Von der Transdifferenz zur Transkulturalität – am Beispiel des gender-free-Konzepts in Japan. In: Allolio-Näcke, Lars; Britta Kalscheuer (Hrsg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2007, S. 79-100.
  • Das transkulturelle Potenzial der Japanforschung. Ein Beitrag zum Paradigmenwechel in den Geisteswissenschaften. In: Gauger, Jörg-Dieter; Rüther, Günther (Hrsg.): Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! Ein Beitrag zum Jahr der Geisteswissenschaften. Freiburg: Herder, 2007, S. 287-298.
  • Der schwierige Weg zu einer Partizipationsgesellschaft in Japan. In: OAG Notizen. 04/2008, S. 26-42.
  • Okamoto Kanoko: Das Leben als Kunst – Eine Kunst des Lebens. In: Hentschel, Linda, Herrmann, Anja, Muysers, Carola (Hrsg.) (2008): Fragmente einer Kunst des Lebens. Kunst- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Biografie, den Künsten und Medien. Freibur: fwpf. S. 171-197.
  • Die inszenierte Autorin. Rezension zu Kristina Iwata-Weickgenannt: Alles nur Theater? Gender und Ethnizität bei der japankoreanischen Autorin Yū Miri. München: Iudicium Verlag 2008. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Jg. 9, 2008, Nr. 26.
  • Gender Studies und Transkulturalität: Japans Nationbildungsprozess und der jûgun ianfu Diskurs. In: Referate des 12. Deutschsprachigen Japanologentages in Bonn (2008). Bier’sche Verlagsanstalt, S. 113-424.
  • Zur Entwicklung einer partizipatorischen Zivilgesellschaft in Japan. In: Iris Wieczorek (Hrsg.): Japan 2008. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2008). Berlin: VSJF, S. 217-240.
  • Integration durch „multikulturelle Koexistenz“, durch „Leitkultur“ oder durch eine „transkulturelle Partizipationsgesellschaft“? In: Piper, Michael (Hg.): Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008/2009 (2009). Düsseldorf: Düsseldorf University Press, S. 392-408.
  • Von der kulturellen Identität zur transkulturellen Identität mit freier Gendergestaltung. Beitrag zum Panel: „Kulturalität, Transkulturalität und Gender in der japanischen Moderne“. In: Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentages in Bonn (2009). Berlin, EB-Verlag, B. 8/II.
  • Tawada Yokos Literatur als kulturelles Übersetzen durch Transformation. In: Hiroshi Yamamoto, Christine Ivanovic (Hrsg.): Übersetzung – Transformation. Umformungsprozesse in/von Texten, Medien, Kulturen. Beiträge eines Internationalen Symposiums an der Universität Waseda (Tōkyō) vom 17.-19.10.2008 (2010). Würzburg: Königshausen und Neumann. S. 34-43.
  • Tawada Yokos Literatur als transkulturelle und intermediale Transformation. In: Christine Ivanovic (Hrsg.): Tawada Yoko. Transforming Texts - TextTransformationen (2010). Tübingen: Stauffenburg. S. 369-383.
  • Hegemoniale Männlichkeit ohne Alternative? Gender free als Chance für ein neues Männlichkeitskonzept. In: Erwägen Wissen Ethik 21: 3 (2010), S. 368 - 371.
  • Transkulturelle Wissenschaft im Kontext der partizipatorischen Zivilgesellschaft in Japan. In: Cremer-Renz, Christa; Jansen-Schulz, Bettina (Hrsg.) (2012): Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft. Wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 213–224.
  • Orientalismus im Japan-Diskurs und transkulturelle Realität in Kunst und Populärkultur. In: Japanisches Kulturinstitut Köln (Hrsg.) (2012): Vorträge und Aufsätze zum 150. Jubiläum der deutsch-japanischen Freundschaft. München: Iudicium, S. 90–105.
  • Die japanische shōjo-Kultur als freier Zeit-Raum und Strategie einer neuen Körperlichkeit. In: Stephan Köhn und Heike Moser (2013): Frauenbilder – Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 313–332.
  • Doitsu to nihon no tabunka kyōsei shimin shakai no hatten (Die Entwicklung einer multikulturellen Zivilgesellschaft in Deutschland und Japan). In: Ekusu – Gengo-bunka-ronshū, Vol. 8 (2013), S. 61–72.
  • Auf dem Weg zu einer transnationalen und partizipatorischen Zivilgesellschaft. In: Foljanty-Jost, Gesine; Hüstebeck, Momoyo (Hg.) (2013): Bürger und Staat in Japan. Halle/Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg, S. 177–194.
  • Nipponspiration als transkulturelle Grenzüberschreitung in der Kunst Japonismus und japanische Populärkultur. In: Michiko Mae; Elisabeth Scherer (Hrsg.) (2013): Nipponspiration: Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum. Köln: Böhlau. S. 21-49.
  • Auf dem Weg zu einer transkulturellen Genderforschung. In: Michiko Mae; Britta Saal (Hrsg.) (2014): Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. S. 49-69.
  • Japan zwischen Asien und dem Westen. Transkulturelle Grenzüberschreitungen auf dem Weg zu einer machtfreien Gendergestaltung. In: Michiko Mae; Britta Saal (Hrsg.) (2014): Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. S. 279-302.
  • Alter, Pflege und Gender in der japanischen Gegenwartsliteratur. In: Henriette Herwig (Hrsg.) (2014): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld: Transcript. S. 203-228.
  • The nexus of nation, culture, and gender in modern Japan - The resistance of Kanno Sugako and Kaneko Fumiko. In: Germer, Andrea; Mackie, Vera; Woehr, Ulrike (Hrsg.) (2014): Gender, Nation and State in Modern Japan. RoutlegeCourzon. S. 68–84.
  • Mori Ôgais Umgang mit den Differenzsetzungen der Moderne. In: Kracht, Klaus (Hrsg.) (2014) "Ôgai" – Mori Rintarô. Begegnungen mit dem japanischen homme des lettres. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 122–134.
  • Japonismus als transkultureller Prozess – Odano Naotake, Katsushika Hokusai und Vincent van Gogh. In: Museum Folkwang (Hrsg.) (2014): Monet, Gauguin, van Gogh ... Inspiration Japan. Göttingen: Steidl, S. 21–28.
  • Zur Entstehung einer „Age-free“-Gesellschaft. Herausforderungen durch neue Altersbilder in Japan. In: von Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.) (2015): Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur. Bielefeld: Transcript, S. 71–91.
  • (Mit Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann) Einleitung. In: Japanische Populärkultur und Gender. Ein Studienbuch. (Hrsg. mit Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann) Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 1-18.
  • Die Mädchen-Revolution durch shôjo (Mädchen)-Manga. Dekonstruktion von Gender und Liebe. In: Japanische Populärkultur und Gender. Ein Studienbuch. (Hrsg. mit Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann) Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 21-50.
  • Transkulturalität: ein neues Paradigma in den Kulturwissenschaften, der Geschlechterforschung und darüber hinaus. In: Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja (Hrsg.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Bd. 1, S. 313-322.
  • Düsseldorf: ein japanisches Zentrum. In: Brall-Tuchel, Helmut (Hrsg.) (2020): Mit anderen Augen. Düsseldorf aus Sicht der Welt. Düsseldorf: Grupello Verlag, S. 39-54.
  • Neue Tendenzen und Entwicklungen in der japanischen Gegenwartsliteratur: Versuch einer Heisei-Literaturgeschichte. In: MINIKOMI (2020): Austrian Journal of Japanese Studies. Special Issue: Heisei, Nr. 88, S. 14-31.
  • Modernising Modernity: the women’s movement in Japan. In: Winkel, Heidemarie; Poferl, Angelika (Hrsg.) (2021): Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. Re-Reading Social Constructions of Gender Across the Globe in a Decolonial Perspective. London and New York: Routledge, 85-101.
  • Wie kann Musik im Manga zum Klingen gebracht werden? Die Musik-Manga: Nodame Kantabile und Piano no mori (Das Klavier im Wald). In: Unseld, Melanie und Yamada, Akiko (Hg.): Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co. (= Jahrbuch Musik und Gender), Hildesheim: Olms 2021. (Im Erscheinen)

Herausgeberschaft

  • Geschlecht und Gesellschaft. (Hrsg. mit Lenz, Ilse; Metz-Göckel, Sigrid; Müller, Ursula; Oechsle, Mechthild) Bisher 54 Bände.  Opladen: Leske + Budrich. Band 37–54: Wiesbaden: Springer VS.
Verantwortlichkeit: