Univ.-Prof. Annette Schad-Seifert
Kontakt

Professur Modernes Japan
Etage/Raum: 04.70
+49 211 81-14714
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Übersicht
Forschungsinteressen
Lebenslauf
Publikationen
Vorträge
Lehrportfolio (Pdf)
Forschungsinteressen
- Moderne Kulturstudien (Cultural Studies)
- Geschlechterforschung (Gender Studies)
- Demographischer Wandel und neue Formen sozialer Re-Differenzierung (Demographic Change and New Patterns of Social Stratification)
Lebenslauf
1962 | Geboren in Haan/Rheinland |
1982 -1989 | Studium der Japanologie (Sozialwissenschaftliche Richtung) und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin |
1989 | Abschluss Magister Artium |
1992 – 1993 | Forschungsaufenthalt an der Keio Universität in Tokyo als Stipendiatin des Sonderaustausch-Programms (SAP) des japanischen Außenministeriums |
1997 | Promotion, Freie Universität Berlin im Fach Japanologie (Sozialwissenschaftliche Richtung). |
1997 - 2004 | Wissenschaftliche Assistentin (C1) an der Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut, Japanologie |
2003 | Vertretung des C4-Lehrstuhls an der Heinrich-Heine-Universität im Fach „Modernes Japan“ im Sommersemester 2003 |
2004 – 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut, Japanologie |
2005 – 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Japanstudien, Tokio |
Seit Dezember 2006 | Professorin für Modernes Japan an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Publikationen
Bücher
(2019)
[Hg. mit: Ute Meier-Gräwe und Miyoko Motozawa] Family Life in Japan and Germany. Challenges for a Gender-Sensitive Family Policy. Wiesbaden: Springer VS.
[Hg. mit: Nora Kottmann] Japan in der Krise. Soziale Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Wiesbaden: Springer VS.
(2010)
[Hg. mit Shingo Shimada] Demographic Change in Japan and the EU – Comparative Perspectives. Proceedings of the VSJF Annual Conference 2008. Düsseldorf: Düsseldorf University Press. 223 Seiten.
(2008)
[Hg. mit: Coulmas, Florian; Conrad, Harald; Vogt, Gabriele] The Demographic Challenge: A Handbook about Japan. Leiden, Boston: Brill.
(2005)
[Mit: Gabriele Vogt] Japanstudien 17. Deutschland in Japan. München: iudicium Verlag.
(2001)
[Mit: Richter, Steffi] Cultural Studies and Japan. (Mitteldeutsche Studien zu Ostasien, Bd. 3). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 128 S.
(1999)
Sozialwissenschaftliches Denken in der japanischen Aufklärung - Positionen zur „modernen bürgerlichen Gesellschaft” bei Fukuzawa Yukichi. (Mitteldeutsche Studien zu Ostasien, Bd. 2. Zugl. Diss., Freie Univ. Berlin, 1997). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 207 S.
Aufsätze
(2022)
„Japaneseness" und Rassismus – Der Aktivismus der japanischen Hafu-Sportlerin Naomi Ōsaka. In: Mladenova, Dorothea; Jawinski, Felix; Gengenbach, Katrin (Hg.): Die Aufgabe der Japanologie. Beiträge zur kritischen Japanforschung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 213-232.
(2021)
Doppelverdiener-Paare in Japan: Sozialpolitische Implikationen für eine Dual Earner Society. In: David Chiavacci und Iris Wieczoreck (Hg.). Japan 2021– Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. München: Iudicium, S. 290-313.
(2020)
Media buzzwords as a source of discourse analysis: The discourse on Japan’s herbivore men. In: Nora Kottmann und Cornelia Reiher (Hg.) Studying Japan, Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods, S. 389 - 392. 1. Auflage 2020, ISBN print: 978-3-8487-5085-6, ISBN online: 978-3-8452-9287-8, https://doi.org/10.5771/9783845292878-389
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845292878-389/14-1-media-buzzwords-as-a-source-of-discourse-analysis-the-discourse-on-japan-s-herbivore-men?l=de
(2016)
Der Grasfressermann als mediales Trendwort im Diskurs um Japans Lost Generation. In: Stephan Köhn und Monika Unkel (Hg.). Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 261–281.
(2015)
Womenomics – Ein Modell für eine neue Familienpolitik in Japan? In: David Chiavacci und Iris Wieczoreck (Hg.). Japan 2015 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. München: Iudicium, S. 216-242.
(2015)
Womenomics. In: IP Länderportrait Japan (Nr. 1), S. 20–23. Online verfügbar unter www.internationalepolitik.de.
(2014)
Väter am Wickeltisch – Japans familiale Erziehung im Umbruch. In: Bildung und Erziehung, 1/2014, S. 203–218.
(2014)
Polarisierung der Lebensformen und Single-Gesellschaft in Japan. In: Malmede, Hans; Kottmann, Nora; Ullmann, Katrin; Osawa, Stephanie (Hg.) Familie, Jugend, Generation - Medienkulturwissenschaftliche und japanwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer, S. 15–31.
(2013)
„Der Ehemann als Luxusgut“ – Japans Trend zur späten Heirat“. In: Gabriele Vogt und Phoebe Holdgrün (Hg.): Modernisierungsprozesse in Japan. Tokyo: Deutsches Institut für Japanstudien / Stiftung D.G.I.A., S. 168-185.
(2013)
„Makeinu und arafô – Die diskursive Produktion von weiblichen Verlierer- und Gewinner-Images im aktuellen japanischen Fernsehdrama“. In: Stephan Köhn und Heike Moser (Hg.): Frauenbilder – Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens. Wiesbaden: Harassowitz, S. 417-436.
(2011)
„Marginalisierte Männlichkeit und Konsum: Zur Darstellung von Otakismus in der Fernsehserie Densha otoko (Der Bahnmann)“. In Köhn, Stephan und Schimmelpfennig, Michael (Hg.): China, Japan und das „Andere“ . Ostasiatische Kulturen im Zeitalter des Transkulturellen. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 93-111.
(2010)
„Gender and class in Miura Atsushi’s Karyû Shakai [low-stream society]”. In: Contemporary Japan 22 (2010), S. 137-152.
(2009)
„Männerbewegung in Japan zwischen Super-Sarariiman und furiitaa-Existenz“. In: Hans Dieter Ölschleger (Hg.): Referate des 12. Deutschsprachigen Japanologentages. Wirtschaft, Gesellschaft, Recht - Band 2. Bonn: Bier’sche Verlagsanstalt, S. 425-444.
(2009)
„Asia, Japan and Europe in Fukuzawa Yukichi’s Theory of Civilisation”. In: Fukuzawa Yukichi: Living the Future. Tokyo: Keio University, S. 408-413.
(2009)
„Fukuzawa Yukichi no „Bunmeiron no Gairyaku“ ni okeru Ajia, Nihon oyobi Yooroppa“ [Asien, Japan und Europa in Fukuzawa Yukichis „Abriss einer Theorie der Zivilisation“]. In: Fukuzawa Yukichi ten – Mirai o hiraku. Tokyo: Keio University, S. 18-28.
(2008)
„Heiratsverhalten, sinkende Geburtenrate und Beschäftigungswandel in Japan“. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007/2008. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, S. 359-371.
(2008)
„J-Unterschicht“. In: Richter, Steffi und Berndt, Jaqueline (Hg.): Japan. Lesebuch IV. J-Culture. Tübingen: Konkursbuch Verlag, S. 86-105.
(2007)
„Japans Abschied von der Mittelschichtgesellschaft: Auflösung des Familienhaushalts oder Pluralisierung der Lebensformen?“. In: Peter Backhaus (Hg.), Japanstudien 19 Familienangelegenheiten. München: Iudicium, 2007, S. 105-128.
(2007)
„Dynamics of Masculinities in Japan – Comparative Perspectives on Men’s Studies”. In: Claudia Derichs und Susanne Kreitz-Sandberg (Hg.): Gender Dynamics and Globalisation. Perspectives from Japan within Asia. Münster et al.: LIT, 2007, S. 33-44.
(2008)
J-Unterschicht. In: Richter, Steffi und Jaqueline Berndt (Hg.), Japan. Lesebuch IV. J-Culture. Tübingen: Konkursbuch Verlag, S. 86-105.
(2007)
Japans Abschied von der Mittelschichtgesellschaft: Auflösung des Familienhaushalts oder Pluralisierung der Lebensformen? In: Peter Backhaus (Hg.), Japanstudien 19 Familienangelegenheiten, München: Iudicium, 2007, S. 105-128.
(2007)
Dynamics of Masculinities in Japan – Comparative Perspectives on Men’s Studies. In: Claudia Derichs/Susanne Kreitz-Sandberg (eds.) Gender Dynamics and Globalisation. Perspectives from Japan within Asia. Münster et al.: LIT, 2007, S. 33-44.
(2006)
Japans kinderarme Gesellschaft – Die niedrige Geburtenrate und das Gender-Problem. In: Pohl, Manfred; Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2006 - Politik und Wirtschaft. Jahrbuch des Instituts für Asienkunde, S. 221-244.
(2005)
[Mit: Vogt, Gabriele; S. 13-28] Deutschland in Japan – Zwischen von Siebold und der Maus. In: Japanstudien 17. Deutschland in Japan. München: iudicium Verlag.
(2005)
Kobayashi Yoshinori no ‚Washizumu’ ni okeru sensô; no retorikku (Die Rhetorik des Kriegs in Kobayashi Yoshinoris ‚Washizumu’). In: Ferris Jogakuin Dagaku (Hg.): Koe – Eizô; – Jânarizumu – Media no naka no sensô; to bungaku. Yokohama: Ferris Jogakuin Daigaku. S. 201-211.
(2004)
Soziales Geschlecht und Alltagskultur im japanischen Kinofilm – Yamada Yôjis Tora-san. In: Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung Bd. 28 (2004). Japanische Alltagskultur und Alltagsgeschichte. S. 155-174.
(2003)
Constructing National Identities: Asia, Japan and Europe in Fukuzawa Yukichi’s Theory of Civilization. In: Stegewerns, Dick (Hg.): Nationalism and Internationalism in Imperial Japan - Autonomy, Asian Brotherhood, or World Citizenship?. Richmond: RoutledgeCurzon. S. 45-67.
(2002)
(Ehe-)Paarhaushalt als Auslaufmodell? – Die Debatte um die Parasiten-Singles in Japan. In: Pohl, Manfred; Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2001/2002 - Politik und Wirtschaft. Jahrbuch des Instituts für Asienkunde. S. 228-253.
(2002)
Doitsugoken no Nihon kenkyū ni okeru Fukuzawa Yukichi to Maruyama Masao no itchi (Die Stellung von Fukuzawa Yukichi und Maruyama Masao in der deutschsprachigen Japanforschung). In: Seiyô shisô juyô kenkyûkai (Hg.): Seiyô shisô no nihonteki tenkai. Tokyo: Keiô Gijuku Daigaku Shuppankai. S. 54-70
(2001)
Samurai and Sarariiman: The Discourse on Masculinity in Modern Japan. In: Holzhausen, Arne (Hg.): Can Japan Globalize?: Studies on Japan’s Changing Political Economy and the Process of Globalization; in honour of Sung-Jo Park. Heidelberg; New York: S. 199- 211.
(2001)
Einleitung: Cultural Studies and Japan. In: Schad-Seifert, Annette; Richter, Steffi (Hg.): Cultural Studies and Japan. (Mitteldeutsche Studien zu Ostasien, Bd. 3). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 7-20.
(2001)
Männlichkeit und Gesellschaft im modernen Japan. In: Gössman, Hilaria; Mrugalla, Andreas (Hg.): Referate des 11. Deutschsprachigen Japanologentages. Trier: S. 279-290.
Übersetzungen
Buch
(1996)
[Mit: Horres, Robert; Löhr, Marc; Biedermann, Stephan] Aoki, Tamotsu: Der Japandiskurs im historischen Wandel: Zur Kultur und Identität einer Nation. Aus dem japanischen Original übersetzt von Stephan Biedermann, Robert Horres, Marc Löhr und Annette Schad-Seifert . München: iudicium Verlag. 140 S.
Artikel
(1998)
Sakai Naoki, Das Problem des “Japanischen Denkens”: Die Herausbildung “Japans” und das Schema der Kofiguration, (Nihon shisoo to iu mondai). In: Comparativ - Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung. Heft 3, 1998. S. 45-64.
Rezensionen
(2006)
[Rezension:] Linhart, Sepp; Weigelin-Schwiedrzik, Susanne (Hg.): Ostasien 1600-1900. Geschichte und Gesellschaft. Vienna: Promedia Verlag, 2004. In: H-Soz-u-Kult 17.02.2006.
Arbeitspapiere
(2006)
Coping with Low Fertility? Japan’s Government Measures for a Gender Equal Society (Eine Lösung für die sinkende Geburtenrate? Japans Regierungsmaßnahmen für eine Gesellschaft für die Gleichstellung von Männern und Frauen). Tokyo: Deutsches Institut für Japanstudien / Stiftung D.G.I.A..
(2006)
Japans kinderarme Gesellschaft – Die niedrige Geburtenrate und das Gender-Problem. Tokyo: Deutsches Institut für Japanstudien / Stiftung D.G.I.A.. 40 S.
Konferenzen / Vorträge / Tagungsteilnahme
2015
Vortrag (19. November) Japan’s Sexless Youth: The Media Discourse on „Herbivorous Men“. 3. FU-KoreaNet Konferenz Globalizing Gender and Diversity Studies: Comparative perspectives on social inequalities, sexualities, representations and migration. Freie Universität Berlin.
Podiumsdiskussion (24. Oktober): Symposium, Gute Bildung und Arbeit für alle ― Warum Familien in Deutschland und Japan darauf angewiesen sind, University of Tsukuba, Tokyo Campus.
Vortrag: (23. Oktober) Diversity and the Promotion of Working Women in Japan and Germany. 5th Japanese-German International Conference, Decent Education and Work for All - Why Families in Germany and Japan are Reliant? University of Tsukuba, Tsukuba Campus.
Sektionsleitung und Vortrag (26.-28. August 2015 ): Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Krisenbewältigung in Japan. Sektion Gesellschaft, 16. Deutschsprachiger Japanologentag 2015 in München.
Podiumsdiskussion (13. März 2015): Gefangen in der Dauerflaute: Japan vier Jahre nach Fukushima. Asia Briefing der Bertelsmann-Stiftung (Link)
Organisation und Vortrag (9.-10. Januar 2015) Familienpolitik in Japan und Deutschland zwischen Womenomics und Doing Family. Dialogveranstaltung und Wissenschaftliches Symposium des Japanischen Kulturinstituts Köln, der Universität Tsukuba und des Instituts für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Haus der Universität. (Gefördert von der Japan Foundation mit 30.000 Euro). Vorträge als Videoaufzeichnung auf HHU Mediathek (Link).
Transkriptionen der Vorträge zum Symposium finden Sie hier.
2014
Vortrag (30. August 2014) Challenges for Future Family Policy. Japan-German Young Leaders Forum The Future of Work and Globalizing Labor Markets. JDZB Berlin.
Vortrag (17. Juni 2014) Grasfresser und Erziehungsväter – Mediale Trendworte im Diskurs um Japans Lost Generation. Ringvorlesung Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien. Universität zu Köln.
Discussant (18. März) Panel Capturing Contemporary Japan, Annual Conference Association for Asian Studies, Toronto.
2013
Vortrag (26. Januar 2013) Die Herausforderungen des demographischen Wandels für das japanische Management. AOK Leadership Forum, Grevenbroich.
Vortrag (22. Mai 2013) Verliererhunde Denkwerk: Japan im 21. Jahrhundert – Gesellschaft im Umbruch? FU Berlin, JDZB Berlin.
Vortrag (22. November 2013): Das Ikumen Project. Die väterliche Erziehung Japans im Umbruch. Gender Workshop der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung e.V., JDZB.