Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mirco Heller M.A.

Mirco Heller © Mirco Heller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mirco Heller M.A.
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 04.63
0211-81-14304
E-Mail senden
Sprechzeiten
nach Vereinbarung


Mirco Heller studierte im Bachelor die Fächer Modernes Japan und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt an der Bunkyô Universität in Koshigaya und einem Praktikum bei einem deutschen Medizintechnik-Unternehmen in Osaka, folgte nach dem Bachelor-Abschluss ein Working-Holiday Jahr in Japan mit Tätigkeiten u.a. für eine japanische Filmproduktionsfirma und für ein Start-Up in der Messenger-App-Branche. Anschließend arbeitete er während seines Masterstudiums von Oktober 2020 bis März 2022 als wissenschaftliche Hilfskraft und ist seit April 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Modernes Japan tätig. Aktuell ist er im Social-Media Team in Verantwortung für den Weblog Modernes Japan und den offiziellen Linkedin-Account.

Forschungsinteressen

  • Intime und partnerschaftliche Beziehungen
  • Konsum- und Markensoziologie
  • Arbeitssoziologie und Unternehmensführung in Japan
  • Erinnerungsdiskurse & Japanische Literatur

Sommersemester 2022
Recherchemethoden und Präsentationstechniken (OSWA), Research Methods and Presentation Techniques
Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (OSWA), Techniques of Scientific Writing

Wintersemester 2022/23
Intimität in Japan (Sozialwissenschaftliches Themenmodul - STM), Intimacy in Japan

Sommersemester 2023
Künstliche Kontrastwelten in Japan - Eine Annäherung an die Zusammenhänge von Raum und Konsum (Sozialwissenschaftliches Themenmodul - STM), Artificial worlds of contrast in Japan - An approach to the connections between space and consumption

Wintersemester 2023/24
Recherchemethoden und Präsentationstechniken (OSWA), Research Methods and Presentation Techniques
Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (OSWA), Techniques of Scientific Writing

Sommersemester 2024
Wenn ich nur Zeit hätte - Die (Un)Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Japan (Sozialwissenschaftliches Themenmodul - STM), If only I had time - The (in)compatibility of family and work in Japan

Wintersemester 2024/25
Intimacy for Sale? Die Bedeutung von Konsum im Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen in Japan (Sozialwissenschaftliches Themenmodul - STM), Intimacy for Sale? The meaning of consumption in the context of interpersonal relationships in Japan

Lifestyle-Marken in Japan: Eine Einführung in Markeninszenierung und Erlebnismarketing (Sozialwissenschaftliches Themenmodul - STM), Lifestyle brands in Japan: An introduction to brand staging and experiential marketing

Sommersemester 2025
Japan erleben - Eine Analyse von Konsummustern im Rahmen von Pop- und Subkulturen (Kulturwissenschaftliches Themenmodul - KTM), Experience Japan - An analysis of consumption patterns in the context of pop and subcultures

Arbeitsrealitäten und Selbstverwirklichungsvorhaben in Japan - Aushandlungsprozesse der öffentlichen und privaten Sphäre (Sozialwissenschaftliches Themenmodul - STM), Realities of work and self-realization plans in Japan - Negotiation processes in the public and private spheres

Wintersemester 2025/26
Beziehungsdynamiken in Japan – Liebe, Sex und Intimität im Konsumkontext (Sozialwissenschaftliches Themenmodul - STM), Relationship dynamics in Japan – love, sex and intimacy in the context of consumption

Kulinarisches Erleben in Japan (Culinary Experiences in Japan) – Connichi 2024, RheinMain CongressCenter, Wiesbaden.

Arbeitsrealitäten in Japan (Work Realities in Japan) – Connichi 2025, RheinMain CongressCenter, Wiesbaden.