Gemeinsam mit Timo Thelen (Uni Kanazawa) forsche ich zum japanischen Morgendrama (asadora). Hier ist die Projektbeschreibung zu finden.
Dr. Elisabeth Scherer
Kontakt
Projektkoordinatorin E-Learning
Übersicht
Kurzprofil
Elisabeth Scherer studierte Japanologie und Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen und an der Dôshisha Universität in Kyôto. In ihrem Anfang 2010 abgeschlossenen Promotionsprojekt widmete sie sich weiblichen Geistern im japanischen Film und deren kulturhistorischen Ursprüngen. Diese Arbeit wurde von der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg unterstützt und mit dem Promotionspreis der Universität Tübingen ausgezeichnet. Von August bis November 2008 war Elisabeth Scherer außerdem Stipendiatin am DIJ Tôkyô. Von 2009 bis 2020 war sie am Institut Modernes Japan als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Wintersemester 2015/16 hat sie den Lehrstuhl I der Japanologie an der Universität Erlangen vertreten und im Wintersemester 2016/17 den Lehrstuhl I des Instituts für Modernes Japan in Düsseldorf. Elisabeth Scherer ist im Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL) als Projektkoordinatorin im Bereich E-Learning tätig.
Forschungsinteressen
- Japanische Populär- und Medienkultur (insbesondere Film, TV-Serien und Manga)
- Inter- und Transmedialität
- Literatur
- Gender Studies
- Japan-Bilder und Japan-Rezeption im Westen
- Religiosität und Ritual
Publikationen
Monographie
- 2011 Spuk der Frauenseele. Weibliche Geister im japanischen Film und ihre kulturhistorischen Ursprünge. Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaften
- 2019 Revisiting a National Institution: NHK’s Morning TV Series (asadora) in Transition. Special Issue, East Asian Journal of Popular Culture 5(2).
- 2016 [mit Michiko Mae und Katharina Hülsmann] Japanische Populärkultur und Gender. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS.
- 2015 [mit Michiko Mae] Japan-Pop without borders? Transkulturalität und Subkulturen in der japanischen Populärkultur. Düsseldorf: Düsseldorf Unversity Press.
- 2013 [mit Michiko Mae] Nipponspiration. Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum. Köln: Böhlau.
- 2012 Unheimlich prominent. Yôkai und yûrei in der japanischen Kulturgeschichte. Düsseldorfer Japanstudien (DJAS), Bd. 4. Hier herunterladen
- 2011 [mit Michiko Mae] Japan-Pop-Revolution: Neue Trends der japanischen Gesellschaft reflektiert in der Popkultur. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
- 2006 [mit Klaus Antoni] Die subtile Sprache der Kultur: Interkulturelle Kommunikation im Bereich deutsch-japanischer Firmenkooperationen. Münster: LIT.
Aufsätze
- 2020 [Band in Vorbereitung] „Raum schaffen für Glauben und Gemeinschaft: Die Praxis in einer Gruppe der Sôka Gakkai in Düsseldorf“. In: Wachutka, Michael (Hg.): Heilige Orte und sakraler Raum in den Religionen Japans. München: Iudicium.
- 2020 [mit Timo Thelen und Sangkyun Kim] „Film tourism impacts: a multi-stakeholder longitudinal approach“. Tourism Recreation Research.
- 2019 „Revisiting a national institution: NHK’s morning drama (asadora) in transition“. East Asian Journal of Popular Culture 5(2), S. 101–109.
- 2019 „An everyday glimpse of the nation: NHK’s morning drama (asadora) and rituality“. East Asian Journal of Popular Culture 5(2), S. 111–126.
- 2019 „Kartographie des Anderen – Die Verortung von Outcasts auf Karten der Edo-Zeit und gegenwärtige Karten-Skandale“. In: Köhn, Stephan (Hg.): Im Schatten der Gesellschaft, im Zentrum der Kultur? – Zu Bedeutung und Einfluss der Outcasts auf das Leben der Edo-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz.
- 2018 „Between Nationalist Appropriation and Globalized Faith: The Spectrum of ‘Religion’ in Contemporary Japan“. In: Schnabel, Annette; Reddig, Melanie; Winkel, Heidemarie (Hg.): Religion in Context. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 209–221.
- 2018 „Kleine Soldaten und Krankenschwestern im Dienste der Nation: Das Kindheitsritual des shichigosan zur Zeit des Pazifikkriegs“. In: Wachutka, Michael; Schrimpf, Monika; Staemmler, Birgit (Hg.): Religion, Politik und Ideologie. Beiträge zu einer kritischen Kulturwissenschaft. Festschrift für Klaus Antoni zum 65. Geburtstag. München: Iudicium, S. 151–167.
- 2018 [mit Timo Thelen] „Drama Offscreen: A Multi-Stakeholder Perspective on Film Tourism in Relation to the Japanese Morning Drama Asadora)“. In: Kim, Sean; Reijnders, Stijn (Hg.): Film Tourism in Asia. Perspectives on Asian Tourism. Singapore: Springer, S. 69–86.
- 2017 [mit Timo Thelen] „On countryside roads to national identity: Japanese morning drama series (asadora) and contents tourism“. Japan Forum, S. 1–24.
- 2016 „Elaborate 'Contact Spaces': Staging Japanese Gardens for Western Cinema“. In: Die Gartenkunst 28/2 („Asian Gardens in the West“), S. 301–308.
- 2016 [mit Timo Thelen] „Auf Mares Spuren durchs Hinterland. Publikumsaktivität und Vermarktungsstrategien zu japanischen TV-Serien am Beispiel des asadora Mare“. In: Schönbein, Martina; Stein, Juliane (Hg.): Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 3. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 225–278.
- 2016 „Well-Travelled Female Avengers. The Transcultural Potential of Japanese Ghosts“. In: Bräunlein, Peter (Hg.): Ghost-Movies in Southeast Asia and beyond. Narratives, cultural contexts, audiences. Leiden: Brill, S. 61–82.
- 2016 [mit Christian Tagsold] „Die Komik des Vergessens. Altersdemenz im japanischen Film am Beispiel von ‚Pecoross’ Mother and her Days‘“. In: Herwig, Henriette; von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.): Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: Transcript, S. 193–211.
- 2016 „Was heißt ‚japanisch‘ heiraten? Gegenwärtige Shintō-Hochzeiten zwischen ‚Tradition‘ und Individualisierung“. In: Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Hochzeiten in transkultureller Perspektive. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, S. 141–170.
- 2016 „Alternative Lebensmodelle von der Stange? Konstruktion und Rezeption von Geschlechteridentität in japanischen Fernsehserien (terebi dorama)“. In: Mae, Michiko; Scherer, Elisabeth; Hülsmann, Katharina (Hg.): Japanische Populärkultur und Gender. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS, S. 149–175.
- 2015 "Austausch des Grauens. J-Horror als transkulturelles Genre". In: Mae, Michiko; Scherer, Elisabeth (Hg.): Japan-Pop without borders? Transkulturalität und Subkulturen in der japanischen Populärkultur. Düsseldorf: Düsseldorf Unversity Press, S. 153–179.
- 2015 "Japanische Populärkultur ohne Grenzen?". In: Mae, Michiko; Scherer, Elisabeth (Hg.): Japan-Pop without borders? Transkulturalität und Subkulturen in der japanischen Populärkultur. Düsseldorf: Düsseldorf Unviersity Press, S. 9–17.
- 2014 "Haunting Gaps: Gender, Modernity, Film and the Ghosts of Yotsuya Kaidan". In: Journal of Modern Literature in Chinese 12.1, Special Issue on "Recognizing Ghosts", S. 73–88.
- 2014 "Entwürfe einer Metropole. Tokyo in Filmen westlicher RegisseurInnen." In: Nachreiner, Thomas; Podrez, Peter (Hg.): Fest-Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren, S. 381–391.
- 2014 "The hole that leads to hell. Monströse Weiblichkeit in Filmen von Takashi Miike." In: Tanja Prokic (Hg.): Film-Konzepte 34. Takashi Miike. München: edition text + kritik, S. 48–61.
- 2013 "Verliebt, verbündet, verfilmt. Japan als Thema des deutschen Spielfilms". In: Nipponspiration. Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum. Köln: Böhlau, S. 201–231.
- 2013 "'Neben ihm die zierliche Gestalt der Liebsten': Performanz von gender in japanischen Hochzeitsritualen". In: Köhn, Stephan; Moser, Heike (Hg.): Frauenbilder – Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 51–72.
- 2012 "Lexikon der wilden Ungetüme. Eine Bildrolle in der Langen Foundation erweist sich als bedeutendes frühes Zeugnis der japanischen yōkai-Überlieferung". In: Unheimlich prominent. Yôkai und yûrei in der japanischen Kulturgeschichte (DJAS 4), S. 4–26. Hier herunterladen
- 2011/12 "Betörende schwarze Schlingen. Die fetischistische Markierung weiblicher Haare im japanischen Film". In: NOAG Jg. 81/82, Nr. 187–188, S. 103–126.
Lexikonartikel
- 2016 „Kaidan Kasane ga fuchi“ und „Ugetsu Monogatari“. In: Murguia, Salvador (Hg.): Encyclopedia of Japanese Horror Films. Lanham: Rowman & Littlefield, S. 166–168 u. S. 343–344.
Rezensionen
- 2015 Der weinende Mann in der Momotarō-Fabula. Männliche Tränenausbrüche in ausgewählten shōnen-Werken der Milleniumsdekade, by Weisgerber, Christian (The Crying Man in the Momotarō-Fabula. Male Tears in Selected Shōnen Works of the Millennial Decade), Iudicium, München, 2013, 355 pp. (erschienen in: Japan Forum Volume 27, Issue 2, 2015)
- 2014 Ödnis im Bett? Rezension zu Südlich der Grenze, westlich der Sonne von Haruki Murakami, aus dem Japanischen neuübersetzt von Ursula Gräfe, Dumont 2013. (erschienen in: ReLü – Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung)
- Adachi-Rabe, Kayo; Becker, Andreas; Mundhenke, Florian (Hrsg., 2010): Japan – Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und in den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Condry, Ian (2009): Anime Creativity: Characters and Premises in the Quest for Cool Japan. In: Theory Culture Society 26: 2–3. 139–163. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Gössmann, Hilaria; Jaschke, Renate; Mrugalla, Andreas (Hrsg., 2011): Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen. Ein deutsch-japanischer Vergleich. München: Iudicium. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Isozaki, Arata (2011): Welten und Gegenwelten. Bielefeld: transcript. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Kobayashi, Takiji (2012): Das Fabrikschiff [Aus dem Japanischen von Alfons Mainka]. Löhne: Cass. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Kurumatani, Chôkitsu (2011): Versuchter Liebestod. Aus dem Japanischen von Katja Busson. Löhne: Cass. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Lu, Amy Shirong (2009): What Race Do They Represent and Does Mine Have Anything to Do with It? Perceived Racial Categories of Anime Characters. In: Animation 4: 2. 169-190. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Lu, Amy Shirong (2008): The Many Faces of Internationalization in Japanese Anime. In: Animation 3: 2. 169–187. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
- Rosenbaum, Roman (2010): From the traditions of J-horror to the representation of kakusa shakai in Kurosawa‘s film Tokyo Sonata. In: Contemporary Japan 22: 1/2. 115–136. (erschienen in: DJAS – Düsseldorfer Japanstudien)
Filmkritiken (erschienen im Blog Modernes Japan)
- A2 (Ian Thomas Ash, 2013)
- Odayakana nichijô (int. Titel “Odayaka”, Uchida Nobutera, 2012)
- Kibô no kuni (“Land of Hope”, Sono Sion, 2012)
- Senzo ni naru ("Roots", Ikeya Kaoru, 2013)
- Tôkyô Kazoku ("Tokyo Family", Yamada Yôji, 2013)
- Sakura namiki no mankai no shita ni ("Cold Bloom", Funahashi Atsushi, 2012)
- Kazoku no kuni ("Our Homeland", Yong-hi Yang, 2012)
- Nuclear Nation (Funahashi Atsushi, 2012)
- Friends after 3.11 (Iwai Shunji, 2011)
- Karigurashi no Arietti ("Arrietty", Yonebashi Hiromasa, 2010)
- Vampire (Iwai Shunji, 2011)
- Kazoku X ("Household X", Yoshida Kôki, 2010)
- Sekai good morning! ("Good morning to the world", Hirohara Satoru, 2010)
- Byakuyakô ("Into the white night", Fukugawa Yoshihiro, 2010)
- Enter the Void (Gaspar Noé, 2009)
- Kawa no soko kara konnichi wa ("Sawako decides", Ishii Yuya, 2010)
- Otôto ("About her brother", Yamada Yôji, 2010)
- Gôruden suranbâ ("Golden Slumber", Nakamura Yoshihiro, 2010)
- Kyatapirâ ("Caterpillar", Wakamatsu Kôji, 2010)
- Yuki & Nina (Hippolyte Girardot u. Suwa Nobuhiro, 2009)