Zum Inhalt springenZur Suche springen

Michaela Oberwinkler

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Dr. Michaela Oberwinkler
Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 04.71
+49 211 81-15487



Forschungsinteressen:

  • digitale Kommunikation (CMC)
  • interkulturelle Kommunikation
  • Übersetzungswissenschaft

Seit  2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf
2017 – 2018 Forschungsaufenthalt an der Ritsumeikan-University, Kyōto, als Stipendiatin der Hakuho-Foundation
2009 – 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Japanologie der Universität Tübingen
2006 – 2009 Leiterin des Tübinger Zentrums für Japanstudien an der Dōshisha-Universität in Kyōto  
2004 – 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Japanologie der Universität Tübingen
2003 – 2004 Japanisch-Lektorin an der European School of Business, Internationales Marketing, FH Reutlingen
2002 – 2006 Promotionsstudium an der Japanologie der Universität Tübingen
2000 – 2001 Auslandsstudium an der National Chengchi University, Taipei; gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1996 – 1997 Auslandsstudium an der Keiō-University, Tōkyō; gefördert vom Akademischen Auslandsamt der Universität Bonn
1994 – 2000 Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Diplomstudiengang Übersetzen: Japanisch, Chinesisch, allg. Sprachwissenschaft; Deutsch als Fremdsprache

 

Monographien                                                                                                                              
  • Oberwinkler, M. (2006): Neue Sprachtendenzen im japanischen Internet – eine soziolinguistische Untersuchung am Beispiel von Tagebuch-Mailmagazinen. Tübingen. Tobias-lib. 262 pp. Netzpublikation:
    URL: tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2006/2463/

 

Weitere Veröffentlichungen
  • Oberwinkler, M. und Mayumi Oie (2022): LINEスタンプ・顔文字・絵文字:言語を視覚化する日本のモバイルコミュニケーション[LINE Stickers, Emoticons, and Emoji: Visualizing Language in Japanese Mobile Communication]. In: Kyōshoku, gakugei-in katei kenkyū [Teaching and Curator Course Research], 3, 1-14.
  • Oberwinkler, M. (2021): Japanische Interpunktion im Wandel der Zeit. In: Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation. [Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 96] Herausgegeben von P. Rössler, P. Besl und A. Saller. Berlin/New York. De Gruyter, 187-214.
  • Oberwinkler, M. (2019): Emoticons in Social Media: The Case of Japanese Facebook Users. In: E. Giannoulis and L.R.A. Wilde (ed.): Emoticons, Kaomoji and Emoji: The Transformation of Communication in the Digital Age, London/New York. Routledge, 104-125.
  • Oberwinkler, M. (2018): Mori Ōgai als Übersetzer von Rilkes Novelle «Weißes Glück». In: Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung, Heft 5, 43-87.
  • Oberwinkler, M. (2018): Nicknamen – Japanisch. In: Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Herausgegeben von P. Schlobinski und T. Siever. [Sprache – Medien – Innovationen, Bd. 10]. Berlin et al. Peter Lang, 161-191.
  • Oberwinkler, M. (2015): 日本人はどう悲しむか-日独の自死遺族掲示板コーパスと均衡コーパスを用いた「感情」の言語表現比較の試み-[A cross-cultural comparison of emotional expression - Japanese and German Web forums for people in mourning -]. In: Dōshisha daigaku nihongo/nihonbunka kenkyū [Doshisha University Japanese Language and Culture Studies]. Band 13, 2015, 25-44.
  • Oberwinkler, M. (2012): Die Sprache der Trauernden – eine transkulturelle Korpusanalyse. In: Schriften der Gesellschaft für Japanforschung. Netzpublikation: www.gjf.de/netzpublikationen/ Band 1, 117-133.
     
  • Oberwinkler, M. (2010): The Language of Otaku – Analyzing the Japanese Internet Story Train Man. In: Japan and Japanese People. Views from a Transcultural Perspective. A Joint Project of Doshisha University and Eberhard Karls University Tübingen. Edited by O. Hattori, V. Eschbach-Szabo and M. Ebi. Münster. LIT, 59-72.
  • Oberwinkler, M. (2009): Zur linguistischen Übersetzung aus dem Japanischen. In: Sekiguchi-Grammatik und die Linguistik von heute. Herausgegeben von Kennosuke Ezawa, Kiyoaki Sato und Harald Weydt. Tübingen. Stauffenburg Verlag, 125-134.
     
  • Oberwinkler, M. (2009): Japanische Mimik am Beispiel des Films „I just didn’t do it“. In: Kulturwissenschaften und Frauenstudien. Aktuelle Arbeiten und Vorträge an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen. Bd. 3. Herausgegeben von V. Eschbach-Szabo und H. Buck-Albulet. Tübingen 2009, 77-92.
  • Oberwinkler, M. (2009): ドイツの若い夫婦たち―テュービンゲン大学でのケース・スタディー [Junge Ehepaare in Deutschland – am Beispiel der Universität Tübingen]. In: 超少子高齢社会からの脱却 [Auswege aus überalterten Gesellschaften]. Herausgegeben von Atsuko Fujitani und Kimio Itō. Tōkyō. Akashi shoten, 238-245.

 

Übersetzungen                                                                                                                               
  • Yoshihiko Ikegami (2008): Sprachwissenschaft des Tuns und des Werdens. Münster. LIT. (Übersetzung der Seiten 210-240)
Verantwortlichkeit: