Jump to contentJump to search

BA Plus: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung


2011 hat unser Institut im Rahmen eines Programms des DAAD und des Bundesministeriums für Forschung und Bildung zur Internationalisierung der Hochschulen den Bachelor Plus: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung ins Leben gerufen. Er erweitert den bisherigen Bachelorstudiengang Modernes Japan zu einem vierjährigen Studium mit integriertem einjährigen Auslandsaufenthalt.

Der Schwerpunkt dieser Studiengangsvariante liegt auf der Planung und Umsetzung von kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten der Studierenden in Japan. Während des anrechenbaren Studiums an japanischen Partneruniversitäten bereiten die Studierenden Projekt- und Abschlussarbeiten vor und werden in eLearning-Veranstaltungen betreut.


Die Studierenden verbringen ein Jahr an unseren japanischen Partneruniversitäten und können sich die dort erbrachten Leistungen vollständig anerkennen lassen. Sie führen vor Ort in Japan ein eigenes empirisches Forschungsprojekt durch und bauen später ihre Bachelorarbeit darauf auf. Dieses Vorhaben wird intensiv über Online-Kolloquiuen und Onlinesprechstunden betreut. Nach Abschluss des Bachelor Plus haben die Studierenden die Möglichkeit, einen verkürzten einjährigen Masterstudiengang zu absolvieren, sodass sie ihr Studium in insgesamt fünf Jahren absolvieren können - also ebenso schnell wie bei der regulären Studiengangsvariante. 

Bachelor Plus-Studierende der Bewerbungsrunden WiSe 23/24 und WiSe 24/25  werden während ihres Japanaufenthaltes durch einen Mobilitäts- und Forschungszuschuss der HHU von insg. 3.500€ pro Person gefördert.

Die Entscheidung für den Bachelor Plus findet im dritten Studiensemester statt. Bis dahin ist der Studienverlauf identisch mit dem regulären Bachelor Modernes Japan. Nach einer erfolgreichen Bewerbung im dritten Semester beginnt dann im vierten Semester die aktive Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt: Im Seminar "Einführung in die empirische Japanforschung" (zu belegen im STM) erwerben die Studierenden theoretische und praktische Grundlagen, die auf die Durchführung ihrer Forschungsvorhaben zugeschnitten sind. Für alle Studierenden, die den vierjährigen Bachelor Plus anstreben, ist dieses Seminar verpflichtend.

Während des Auslandsstudiums an einer japanischen Partneruniversität im fünften und sechsten Fachsemester arbeiten die Studierenden an ihren Feldforschungsprojekten. Begleitend zur Feldforschung präsentieren und diskutieren die Studierenden die Planung und Ergebnisse im Online-Forschungskolloquium. Darüber hinaus belegen die ProgrammteilnehmerInnen thematische Seminare ihrer Wahl auf Japanisch und Englisch aus dem Angebot der jeweiligen Partneruniversität (Modul Interdisziplinäre Japanstudien) und erweitern ihre Sprachkompetenz in den dort angebotenen Sprachkursen (Module Erweiterte Sprachpraxis 1 und 2).

Nach der Rückkehr aus Japan verlaufen das siebte und achte Fachsemester identisch mit dem fünften und sechsten Fachsemester des regulären dreijährigen Bachelorstudienganges Modernes Japan. Im Sinne der forschungsorientierten Ausrichtung des Bachelor Plus dient die in Japan durchgeführte Forschung zur Erstellung der Projekt- bzw. Bachelorarbeit.

Die Bewerbung erfolgt im dritten Studiensemester im Rahmen der Ausschreibung für einen Studienplatz an einer japanischen Partneruniversität. Der Japanaufenthalt wird im darauffolgenden Wintersemester angetreten. Voraussetzungen sind ein überzeugendes empirisches Forschungsprojekt für den Japanaufenthalt, sowie der Abschluss der Sprachmodule 1 und 2 und des Moduls Regionalwissenschaftliche Grundlagen mit einer Durchschnittsnote von insgesamt mindestens 2,5. Das Thema des Forschungsprojektes ist frei wählbar, sollte jedoch empirische Arbeit vor Ort beinhalten (z.B. Interviews, Feldbeobachtungen).

Folgende Unterlagen müssen bei der Bewerbung eingereicht werden:

  • AkutellerLebenslauf
  • Aktuelle Leistungsübersicht vom Prüfungsamt oder aus dem Studierendenportal
  • Kurzes Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Abstract des Projekts (zwischen 500-700 Wörter, methodische Vorgehensweise sollte dargelegt sein) + Literaturverzeichnis (mind. 4 relevante Quellen) 

Voraussetzungen für die Bewerbung:

  • Bestandene MRG-Prüfung
  • Bestandene Sprachmodule 1 und 2
  • Mindestdurchschnittsnote: 2,5 (von allen abgelegten Abschlussprüfungen im Fach Modernes Japan)
  • Geplantes empirisches Forschungsprojekt für den Japanaufenthalt

Anforderungen bei Antritt des Japanaufenthaltes:

  • Bestandene Sprachmodule 1, 2, 3 und 4 
  • Abgeschlossene Lehrveranstaltung „Einführung in die empirische Japanforschung“ (belegt im KTM oder STM)

 



Responsible for the content: