Ludgera Lewerich

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 05.69
Sprechzeiten
Sprechstunde: Online oder vor Ort nach Vereinbarung per E-Mail
Ludgera Lewerich studierte im Bachelor Japanologie und Kunstgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Dôshisha Universität in Kyoto und im Master Modernes Japan an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Osaka. Im Februar 2020 schloss sie Ihre Dissertation zum Thema "Vom Glück auf dem Land. Selbst-Erzählungen junger i-turner zwischen Selbstverwirklichung und Gemeinwohlorientierung" ab.
Seit April 2014 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl II des Instituts für Modernes Japan. Am Institut ist sie u.a. für die die Homepage, den Blog und den Instagram-Account zuständig und betreut die Schwerpunkte VWL, MeKuWi und Informatik.
Forschungsinteressen
- Soziale und kulturelle Respräsentationen des ländlichen Japans
- Naturkonzeptionen
- Ländliche Revitalisierung
- Stadt-Land-Migration (U/I-turn); alternative Lebenskonzepte
- Identitäts- und Ethnizitätsforschung
- Vergleichende Altersforschung - Schwerpunkt Demenz
02/2020 | Promotion zur Dr. Phil mit einer Dissertationsschrift zum Thema "Vom Glück auf dem Land. Selbst-Erzählungen junger i-turner zwischen Selbstverwirklichung und Gemeinwohlorientierung" |
04/2016-11/2016 | Promotionsstipendium des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ) in Tokyo für Forschung im Rahmen der Dissertation. |
2014 | Master Modernes Japan an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Seit 04/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Modernes Japan, Lehrstuhl II |
2013-2014 | Studentische Hilfskraft am Studiendekanat der Philosophischen Fakultät |
2011/2013 | Studentische Hilfskraft am Institut für Modernes Japan |
2012 | Forschungsstipendium der Zukunftsstiftung der Universität Osaka (Ōsaka daigaku mirai kikin) als Mitglied einer studentischen Forschungsgruppe. Forschung in Osaka und München zum Thema: „History Education and Historical Awareness in Japan and Germany – A Comparison“ |
2011-2012 | Stipendium der Japan Student Services Organisation (JASSO) für einen Auslandsaufenthalt an der Universität Osaka |
2011 | Stipendium der Japanischen Industrie- und Handelskammer (JIHK) für einen Auslandsaufenthalt an der Universität Osaka |
2010 | Bachelor Japanologie und Kunstgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2008 | DAAD-Stipendium zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung im Ausland für einen einsemestrigen Auslandsaufenthalt an der Dōshisha Universität in Kyoto |
Herausgeberschaften:
- 2020 (mit Sieland, Theresa und Thelen, Timo): Land, Natur, Nation - Japans Regionen zwischen Idylle, Verfall und Revitalisierung. Düsseldorf: düsseldorf university press.
- 2018 (mit Shimada, Shingo und Spoden, Celia): Altersdemenz und lokale Fürsorge. Ein deutsch-japanischer Vergleich. Bielfeld: transcript.
Aufsätze:
- 2022: "Junge Leute braucht das Land! Selbstpositionierungen junger Stadt-Land-Migranten in Japan zwischen gemeinwohlorientierten Verpflichtungsdiskursen und individueller Selbstverwirklichung". In: Saša Bosančić, Folke Brodersen, Lisa Pfahl, Lena Schürmann, Tina Spies, Boris Traue (Hg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung - Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer VS. S. 243-268
- 2021: "Altersdemenz und lokale Fürsorge". Alzheimer.ch: https://alzheimer.ch/magazin/alltag/lebensraum/altersdemenz-und-lokale-fursorge/
- 2020: "Altersdemenz und lokale Fürsorge. Ein Best-Practice Beispiel aus Japan". In: ProAlter 52 (3), S.27-29.
- 2020: "Nai mono wa nai—Challenging and subverting rural peripheralization? Decline and revival in a remote island town". In: Wolfram Manzenreiter, Ralph Lützeler & Sebatsian Polak-Rottmann (Hg.): Japan’s New Ruralities. Coping with Decline in the Periphery. London: Routledge.
- 2019: "Demenzpflege zwischen Familie, Pflegeeinrichtung und lokaler Gemeinschaft: das Spezialaltenpflegeheim Takurōsho Yoriai". In: Schad-Seifert, Annette/Kottmann, Nora (Hg.): Japan in der Krise. Soziale Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Wiesbaden: Springer VS. S. 267-293.
- 2018: "Pflege und lokale Fürsorge aus der Sicht pflegender Angehöriger". In: Lewerich, Ludgera/Shimada, Shingo/Spoden, Celia (Hg.): Altersdemenz und lokale Fürsorge. Ein deutsch-japanischer Vergleich. Bielfeld: transcript. S.113-141.
- 2018: (mit Kuroki, Kunihiro und Shimada, Shingo) "Altersdemenz und Formen der Fürsorge im lokalen Kontext". In: Lewerich, Ludgera/Shimada, Shingo/Spoden, Celia (Hg.): Altersdemenz und lokale Fürsorge. Ein deutsch-japanischer Vergleich. Bielfeld: transcript. S.83-99.
- 2017: "Altersdemenz in Japan: Lokale Fürsorge als Lösung des Pflegeproblems? Das Altenheim Takurôsho Yoriai". In: OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasien (Hrsg.): OAG Notizen November 2017.
- 2016: "Dementia and local welfare. The perspective of the family". In: Kansai daigaku daigakuin bungaku kenkyûka sôgô jinbungaku senkô (Hrsg): Dai 8 kai KU wâkushoppu in asuka hôkoku ronbunshû.
- 2012 (mit Eri Fujita): "Zainichi-korian wakai sedai no aidentiti [Die Identität der jungen zainichi-koreanischen Generation]" In: Kansai daigaku daigakuin bungaku kenkyûka sôgô jinbungaku senkô (Hrsg): Dai 4 kai KU wâkushoppu in asuka hôkoku ronbunshû, S. 99-115.
- 2010: "Zainichi-Korian - Die koreanische Minderheit in Japan" In: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Hrsg): Tagungsband 61, 4. Deutsch-japanisch-koreanisches Stipendiatenseminar, 12.-13.07.2010, S. 118-127.
Tagungsberichte:
- 2018: "Democracy Without Equality? Gender Policies in Japan, Germany and South Korea. Conference Report". In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 42, S. 85-88.
- „Junge Menschen als Retter*innen Japans ländlicher Regionen? Selbsterzählungen von Stadt-Land-Migrant*innen zwischen Responsibilisierung und individueller Selbstverwirklichung.“
18. Deutschsprachiger Japanologentag, 26.08.2022 - „Die Gesellschaft heilen“. Die Konzeption des shinrinyoku in den 1980er Jahren“
18. Deutschsprachiger Japanologentag, 25.08.2022 - "Rückkehr in eine neue Zukunft? Stadt-Land-Migration junger Menschen und die Revitalisierung des ländlichen Japans."
Vortragsreihe (Frühjahrs- und Herbstsemester 2021): Jenseits von Tokyo: Das ländliche Japan im Umbruch, Asien-Orient-Institut - Japanologie, Völkerkundemuseum Zürich, 23.02.2021 - Moderation des Panels "Personnel Development and Retention" und Diskutantin in der Abschlussdiskussion
Symposium on Long-Term Care in Dialogue: Best Practice from Japan and Germany, Hamburg Innovation GmbH, 28.05.2019 - Podiumsdiskussion "The Future of Social Science Research in Japan in Germany"
VSJF-Jahrestagung 2018, JDZB Berlin, 23.11.2018 - "Zwischen Zugehörigkeit und Fremdheit: Aushandlungen ethnischer Identität in biographischen Interviews“
17. Deutschsprachiger Japanologentag, 31.08.2018 - (mit Peter Bernardi und Michiko Uike-Bormann) "Japanforschung online: Vorbereitung, Durchführung und Betreuung studentischer Feldforschungsprojekte"
17. Deutschsprachiger Japanologentag, 30.08.2018 - "I-turn Migration as a Means to Rural revitalization? The Case of Ama"
VSJF Jahrestagung 2017, 2.11.2017 - "A new kind of furusato? Contemporary media representations of rural Japan"
EAJS 2017 Konferenz in Lissabon, 2.09.2017 - "Zuflucht vor Entfremdung und Beschleunigung? Natur und ländlicher Raum in der Erzählungen junger Stadt-Land-Migranten (i-turn)"
Vortrag und Organisation DoktorandInnenworkshop "Natur und ländlicher Raum im gegenwärtigen Japan", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 09.06.2017 - "Altersdemenz in Japan - Fürsorge zwischen Familie, Pflegeeinrichtung und lokaler Gemeinschaft"
Vortrag in der OAG in Tokyo, 7.12.2016 - "Between Nostalgia and Utopia: Alternative Lifestyles in Rural Japan"
Social Science Study Group, DIJ Tokyo, 29.11.2016 - "Looking into the Past to Shape the Future: Young Urban-Rural Migrants between Nostalgia and Utopia"
2016 AJJ Fall Meeting, 27.11.2016 - "Searching for and finding a better life in the countryside? Migration stories from rural Japan"
2nd EAJS Conference in Japan, Anthropology (JAWS) Section, 24.09.2016 - "Auf dem Land wird alles gut? Selbstverwirklichung, Vergemeinschaftung und der i/u-turn Trend"
VSJF Jahrestagung 2015, 22.11.2015 - "認知症と地域支援。家族の視点から [Demenz und lokale Fürsorge. Die Perspektive der Familie]
8th KU Workshop in Asuka, 22.09.2015 - "Altersdemenz und lokale Fürsorge. Die Perspektive der Familie"
16. Deutschsprachiger Japanologentag, 27.08.2015 - "在日コリアン若い世代のアイデンティティ [Die Identität der jungen Zainichi-koreanischen Generation]" (mit Eri Fujita, Universität Kansai)
4th KU Workshop in Asuka, 12.03.2012 - "Zainichi kankokujin. Die koreanische Minderheit in Japan"
4. Deutsch-japanisch-koreanisches Stipendiatenseminar, 12.07.2010
SoSe 2022 | Individualisierungsprozesse in der japanischen Gesellschaft. |
Japanologie und Japanpublistik im Nationalsozialismus. | |
WiSe 2021/22 | Auf der Suche nach dem guten Leben. Lifestyle Migration in Japan und aus Japan. |
Methodenwerkstatt: Einführung in die Qualitative Sozialforschung. | |
SoSe 2021 | Das deutsche Japanbild in der NS-Zeit. |
Empirische Japanforschung 1 - Onlinekolloquium. | |
WiSe 2020/21 | Land, Natur und Nation in Japan. |
Techniken des wissenschaftlichen Schreibens. | |
Recherchemethoden und Präsentationstechniken. | |
SoSe 2020 | Ein Land ergraut? Auswirkungen und Herausforderungen des demographischen Wandels in Japan |
Zwischen Nostalgie und Dystopie - Soziale und kulturelle Repräsentationen des ländlichen Japan (Masterseminar) | |
SoSe 2019 | Einführung in die empirische Japanforschung |
Japans ländliche Regionen zwischen Idylle, Krise und Innovation | |
WiSe 2018/19 | (Post)koloniales Japan. Geschichte und Gegenwart der koreanischen Diaspora. |
SoSe 2018 | Einführung in die empirische Japanforschung |
Projektkolloquium empirische Japanforschung (online) | |
WiSe 2017/18 | Projektkolloquium empirische Japanforschung (online) |
SoSe 2017 | Projektkolloquium empirische Japanforschung (online) |
WiSe 2016/17 | Techniken des wissenschaftlichen Schreibens |
WiSe 2015/16 | Alternative Bewegungen in Japan |
SoSe 2014/15 | Alter(n) und Gesellschaft in Japan |