Prof. Dr. Christian Tagsold
Kontakt
Heisenberg-Stelle
Etage/Raum: 04.69
+49 211 81-14714
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Übersicht
Kurzprofil
Prof. Dr. Christian Tagsold lehrt seit Januar 2006 am Institut für Modernes Japan. Seit Juni 2019 forscht er auf einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Heisenberg-Stelle.
Seine aktuellen Schwerpunkte sind die japanische Diaspora in Europa, der Denkmalschutz der Moderne in Japan sowie die Idee der besonderen Naturverbundenheit der Japaner in kulturalistischen Diskursen. Außerdem forscht und publiziert er weiter zu japanischen Gärten sowie zu Olympischen Spielen (Tokyo 1964 und 2020/21).
Lebenslauf
Abschlüsse | |
2011 | Habilitation (Japanologie) an der Philosophischen Fakultät der HHU Düsseldorf |
2000 | Promotion (Soziologie) an der FAU Erlangen-Nürnberg |
1997 | Magister Artium (Japanologie, Neuere und neueste Geschichte und Soziologie) an der FAU Erlangen-Nürnberg |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
seit 2019 | Heisenberg-Stelle (DFG) am Institut für Modernes Japan der HHU Düsseldorf |
2018–2019 | Vertretung des Lehrstuhls Sozialwissenschaftliche Japanforschung am Institut für Modernes Japan der HHU Düsseldorf |
2013–2018 | Professor für Modernes Japan am Institut für Modernes Japan der HHU Düsseldorf |
2010–2011 | Vertretung des Lehrstuhls Sprache und Kultur Japans am Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST der Universität Duisburg-Essen |
2006–2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Modernes Japan der HHU Düsseldorf |
2004–2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ethnologischen Institut der MLU Halle/Wittenberg |
2000–2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der FAU Erlangen-Nürnberg |
Wissenschaftliche Preise | |
2019 | Abbott Lowell Cummings Prize des Vernacular Architecture Forums für das Buch Spaces in Translation |
2012 | JaDe-Preis der Stiftung zur Förderung japanisch-deutscher Wissenschafts- und Kulturbeziehungen (JaDe-Stiftung) für die Habilitationsschrift |
2001 | Sonderpreis, 2. Akademischer Wettbewerb des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (NOK) für die Dissertation |
1998 | 4. Preis, Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung für die Arbeit „Geschichtsbilder. Fotografie als historische Quelle“ |
Projekte
- Das japanische Diasporanetzwerk in Europa nach dem Brexit
(von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Heisenberg-Teilprojekt) - Der Denkmalschutz der klassischen Moderne in Japan
(von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Heisenberg-Teilprojekt) - Die Idee der besonderen Naturverbundenheit der Japaner in kulturalistischen Diskursen der Meiji- und Taishō-Zeit
(von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Heisenberg-Teilprojekt) - Comicforschung.nrw – Comics: Geschichte, Analyse, Forschung und Didaktik
(im Rahmen der Landesinitiative OERContent.nrw gefördertes OER-Projekt in Kooperation mit Prof. Dr. Stephan Packard, Köln; Prof. Dr. Frank Leinen und PD Dr. Florian Trabert, Düsseldorf; Prof. Dr. Tobias Kurwinkel , Duisburg-Essen; Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber, Bonn) - Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf
(gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; abgeschlossen 2022) - Gärten als Verhandlungsräume: Die Kategorisierung von neuen Gärten in Japan zwischen 1880 und 1930 als Frage der nationalen Selbstbeschreibung
(gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft; abgeschlossen 2018)
Publikationen
Monographien
2018. Japanische Gärten in Deutschland. Düsseldorf: Stiftung Schloss und Park Benrath.
2017. Spaces in Translation: Japanese Gardens and the West. Penn Studies in Landscape Architecture. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
2013. Japan ein Länderporträt. Berlin: Ch. Links. (3. Auflage 2018)
2008. Spiel-Feld: Ethnographie der Fußball-WM 2006. Konstanz: UVK.
2006. Alternde Gesellschaften im Vergleich: Solidarität und Pflege in Deutschland und Japan. Bielefeld: Transcript. (Gemeinsam mit Shingo Shimada)
2002. Die Inszenierung der kulturellen Identität in Japan: Das Beispiel der Olympischen Spiele Tokyo 1964. München: Iudicium.
Herausgeberschaft
2020. Softpower, Soccer, Supremacy: The Chinese Dream. Bern: Peter Lang. (Gemeinsam mit J.A. Mangan und Peter Horton)
2016. Asian Gardens in the West. Sonderband der Zeitschrift Gartenkunst 28 (2). (Gastherausgeber gemeinsam mit Stefan Schweizer)
2016. Diaspora and Disaster: Japanese Outside Japan and the Triple Catastrophy of March 2011. Düsseldorf: Düsseldorf University Press. (Gemeinsam mit Andreas Niehaus)
2013. Methoden der Alter(n)sforschung: Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript. (Gemeinsam mit Andrea von Hülsen-Esch und Miriam Seidler)
2013. Sport, Memory and Nationhood in Japan: Remembering the Glory Days. Abingdon: Routledge. (Gemeinsam mit Andreas Niehaus)
2008. Japan goes West: Reflections on Diaspora. Sonderband der Zeitschrift Pan-Japan: The International Journal of the Japanese Diaspora. Chicago: Illinois State University. (Gemeinsam mit Shingo Shimada)
2000. Fotografie und Realität: Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis. Opladen: Leske & Budrich. (Gemeinsam mit Julia Schmitt, Hans-Diether Dörfler, Volker Hirsch und Beate Rabe)
Aufsätze in Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren
2023. „Akira and the Tokyo Olympics in 1964 and 2020/21: Reading the Games Through Manga and Anime—Reading Manga and Anime Through the Games“. Contemporary Japan 35 (1): 117–135.
2023. „Der Denkmalschutz der Moderne in Japan: Welches Erbe wird erhalten?“. Japan: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: 201–230.
2023. „Football and Faith: A Critical Perspective on Interpreting Sport as Religion“. Stadion: Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 47 (2): 239–254.
2020. „Symbolic Transformation: The 1964 Tokyo Games Reconsidered“. The Asia- PacificJournal: Japan Focus 18 (5.11), apjjf.Org/2020/5/Tagsold.html
2013. „Die dreifache Katastrophe vom März 2011 und die alternde Gesellschaft in Tōhoku“. Asiatische Studien 67 (2): 601–624.
2013. „Popular Realms of Memory in Japan: The Case of Sakamoto Ryōma“. Contemporary Japan 25 (1): 41–59.
2012. „Kizuna: Das Schriftzeichen des Jahres 2011 als Antwort auf das gefühlte Auseinanderbrechen der Gesellschaft?“. Japan: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: 309–328.
2011. „Establishing the Ideal Foreigner: Representations of the Japanese Community in Dusseldorf, Germany“. Encounters 3 (1): 143–168.
2011. „Bidding for the Games: Asian Bids and the Paradigm of Western Modernity“. Journal of Olympic History 20 (2): 6–8. (Gemeinsam mit Andreas Niehaus)
2011. „Bidding or Bribing? The Quest for the 1998 Olympics in Nagano“. Journal of Olympic History 20 (2): 38–42.
2011. „Remember to Get Back on Your Feet Quickly: The Japanese Women‘s Volleyball Team at the 1964 Olympics as a Realm of Memory“. Sport in Society 14 (4): 443–452.
2011. „Remembering the Glory Days of the Nation: Sport as lieu de mémoire in Japan“. Sport in Society 14 (4): 403–411. (Gemeinsam mit Andreas Niehaus)
2010. „Modernity, Space and National Representation at the Tokyo Olympics 1964“. Journal of Urban History 37 (2): 289–300.
2010. „The European Stage for Next-generation Stars and Fans: The Under-17 Championship 2009 in Germany“. Soccer & Society 11 (6): 867–879.
2009. „The 1964 Tokyo Olympics as Political Games“. The Asia-Pacific Journal: Japan Focus 7 (23.3), https://apjjf.org/-Christian-Tagsold/3165
2009. „Vorwärts in die Vergangenheit? Die Diskussion um die Bewerbung Tôkyôs für die Olympischen Spiele 2016“. Japan: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: 195–216.
2003. „Die Bedeutung der Olympischen Spiele für die Entwicklung der nationalen Identität in Asien“. Stadion: Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 29: 233–249.
Sonstige Zeitschriftenaufsätze
2024. „The Adaption of What? Japanese Gardens and the West“. Shakkei: The Journal of the Japanese Garden Society 31 (1): 20–26.
2019. „Der japanische Garten von Carl Duisberg: Eine asiatische Phantasiewelt des frühen 20. Jahrhunderts“. Denkmalpflege im Rheinland 36 (2): 84–88.
2018. „Japanese Gardens in Europe: Creating a National Icon Through Cultural Translation“. Journal of the North American Japanese Garden Association 6: 26–32.
2018. „Wann sind Gärten in Japan ‚japanische Gärten‘? Ein DFG-Projekt zu Gärten um 1900“. Gartenkunst 30 (2): 261–270. (Gemeinsam mit Nils Dahl)
2016. „Japanese Gardens Unleashed“. Gartenkunst 28 (2): 293–300.
2015. „Liebe in Japan zwischen Systemtheorie und Postkolonialismus“. Sociologica Internationalis 53 (2): 259–265.
2014. „Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen“. Einsichten und Perspektiven: Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1: 4–14.
2008. „The Diasporic Act of Rooting for One’ Team: The Japanese Diaspora in Germany and the 2006 FIFA-Worldcup“. Pan-Japan: The International Journal of the Japanese Diaspora: 53–69.
2000. „Fotografie und Geschichte: Ein Werkstattbericht“. Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3/4: 158–169. (Gemeinsam mit Hans-Diether Dörfler und Julia Schmitt)
1999. „Das Gedenken an Walter Flex in Erlangen 1925–1945: Vom Wandel der Funktion historischer Mythen“. Jahrbuch für fränkische Landesgeschichte 59: 375–388.
1999. „Die Praxis der Bilderwelten: Zur Verwendung historischer Fotografien in Japan“. Diskussionbeiträge Erlanger Japanstudien 8: 1–23. (Gemeinsam mit Julia Schmitt)
1998. „Bildergeschichten – Geschichtsbilder: Zur Rolle der Fotografie im Geschichtsdiskurs“. medien + erziehung 6: 345–354. (Gemeinsam mit Hans-Diether Dörfler, Julia Schmitt und Delf Woischnig)
Aufsätze in Sammelbänden
2024. „Japanese Gardens as Zone of Contact for Teaching“. In Teaching Japan: A Handbook, Hrsg. Ioannis Gaitanidis, und Gregory S. Poole, 192–207. Tokyo: Japan Documents
2024. „Tokyo’s (Non-)Olympics: 1940, 1964, 2020(1)“. In Handbook of Sport and Japan, Hrsg. Helen Macnaughtan und Verity Postlethwaite, 174–188. Tokyo: Japan Documents.
2022. „Sport Landscape as Modernizing Agent: The Komazawa Olympic Park in Tokyo“. In Landscapes for Sport: Histories of Physical Exercise, Sport, and Health, Hrsg. Sonja Dümpelmann, 339–365. Washington: Dumbarton Oaks Research Library and Collection.
2022. „Der Japanische Blick auf Versailles: Gärten zwischen Autoorientalismus und Okzidentalismus“. In Okkzidentalismen: Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur, Hrsg. Birgit Mersmann und Hauke Ohls, 139–164. Bielefeld: Transcript.
2021. „The J-Village as a Public Symbol of Resurrection: The Games and 3/11 Through the Lens of Radiation“. In Challenging Olympic Narratives: Japan, the Olympic Games and Tokyo 2020, Hrsg. Andreas Niehaus und Kōtaru Yabu, 193–203. Würzburg: Ergon.
2020. „Die „legacy“ der Olympischen Spiele von 1964 und 2020: Ein Selbstläufer für Tōkyō?“ In NOlympics. Tokyo 2020/1 in der Kritik, Hrsg. Steffi Richter, Andreas Singler und Dorothea Mladenova, 193–212. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
2020. „How to Observe People and Their Environment: Participant Observation“. In Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods, Hrsg. Nora Kottmann und Cornelia Reiher, 211–222. Baden-Baden: Nomos. (Gemeinsam mit Kathrin Ullmann)
2020. „Japan and China: Overview—Leagues and Clubs“. In Softpower, Soccer, Supremacy: The Chinese Dream, Hrsg. J.A. Mangan, Peter Horton und Christian Tagsold, 231–250. Bern: Peter Lang. (Gemeinsam mit Sato Ryohei)
2020. „Meeting Xi’s Ambitions with a Critical Eye: Japan’s Reaction to China’s Football Dreams—A ‘Further Caveat’“. In Softpower, Soccer, Supremacy: The Chinese Dream, Hrsg. J.A. Mangan, Peter Horton und Christian Tagsold, 251–262. Bern: Peter Lang.
2020. „Writing Stories“. In Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods, Hrsg. Nora Kottmann und Cornelia Reiher, 418–421. Baden-Baden: Nomos.
2019. „Der Sport-Medien-Komplex und die Tour de France“. In Vélomanie: Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie, Hrsg. Frank Leinen, 213–234. Bielefeld: Transcript.
2019. „Media Representation Transformed: From Unconditional Affirmation to Critical Consideration: The Tokyo Olympics 1964 and 2020“. In Media, Sport, Nationalism: East Asia: Soft Power Projection Via the Modern Olympic Games, Hrsg. Keiko Ikeda, Chang Wan Woo und Tianwei Ren, 106–119. Berlin: Logos.
2018. „Japanese Gardens as Realms of the Incomprehensible in Postcolonial Literature“. In Enchanted, Stereotyped, Civilized, Hrsg. Feryal Cubukcu, und Sabine Planka, 351–366. Würzburg: Königshausen & Neumann.
2017. „Cultural Translations: Japanese Architecture Between East and West“. In Encounters and Positions: Architecture in Japan, Hrsg. Susanne Kohte, Hubertus Adam und Daniel Hubert, 206–213. Basel: Birkhäuser.
2017. „Das Hiroshima-Friedenslied: Inszenierung einer Opferrolle“. In „Nichts als Krieg und Streit“?: Krieg und Frieden im Lied, Hrsg. Misia Sophia Doms, Bea Klüsener und Richard Nate, 177–196. Würzburg: Königshausen & Neumann.
2016. „Die Komik des Vergessens: Altersdemenz im japanischen Film am Beispiel von Pecoross’ Mother and her Days“. In Alte im Film und auf der Bühne: Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten (Alter(n)skulturen), Hrsg. Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch, 193–211. Bielefeld: Transcript. (Gemeinsam mit Elisabeth Scherer)
2016. „Modernity and the Carnivalesque (Tokyo 1964)“. In Security and Surveilance in the Olympics, Hrsg. Vida Bajc, 95–109. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
2016. „Mourning for Whom and Why?: 3/11 and the Japanese in Düsseldorf, Germany“. In Diaspora and Disaster: Japanese Outside Japan and the Triple Catastrophy of March 2011, Hrsg. Andreas Niehaus und Christian Tagsold, 23–36. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
2014. „Remember – Forget: The 2002 FIFA World Cup Korea/Japan as Reconciliation of a Dark Past?“. In The FIFA World Cup 1930–2010. Politics, Commerce, Spectacle and Identities, Hrsg. Stefan Rinke und Kay Schiller, 337–352. Göttingen: Wallstein.
2013. „Japanische Gärten als Räume des Anderen“. In Fremdbilder – Selbstbilder: Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861–2011), Hrsg. Stephan Köhn, 185–203. Wiesbaden: Harrasowitz.
2013. „Orte exotischer Fremdheit: Japanische Gärten auf Ausstellungen nach 1900“. In Nipponspiration: Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Michiko Mae und Elisabeth Scherer, 93–112. Köln: Böhlau.
2013. „The Ethics of Mutuality: How to Repay Infinite Help After 3/11?“. In Ethics in Science and Society: German and Japanese Views, Hrsg. Frank Rövekamp und Friederike Bosse, 103–116. München: Iudicium.
2011. „The Tokyo Olympics: Politics and Aftermath“. In The Olympics in East Asia: Nationalism, Regionalism, and Globalism on the Center Stage of World Sports, Hrsg. William H. Kelly und Susan Brownell, 61–74. New Haven: Council on East Asian Studies, Yale University.
2010. „Comparing Social Policies: The Long-Term Care Insurance as a Case“. In Demographic Change in Japan and the EU: Comparative Perspectives, Hrsg. Annette Schad-Seifert und Shingo Shimada, 193–221. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
2008. „Interkultureller Austausch: Beobachtungen der Dolmetscher“. In Voneinander Lernen - von Umweltkonflikten zu Lösungen: Deutsch-japanische Begegnungen (Bund Naturschutz Forschung 10), Hrsg. Shingo Shimada, Martin Held, Kenji Toyota und Hubert Weiger, 83–86. Nürnberg: BUND Bayern. (Gemeinsam mit Mayuka Ueno)
2008. „Was wir jetzt noch tun können, ist an sie zu glauben: Ethnographische Skizzen zu den Anhängern der japanischen Nationalmannschschaft während der Weltmeisterschaft 2006“. In Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit: Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, Hrsg. Uwe Baumann und Dittmar Dahlmann, 405–414. Essen: Klartext.
2007. „The Tōkyō Olympics as a Token of Renationalization“. In Olympic Japan: Ideals and Realities of (Inter)Nationalism, Hrsg. Andreas Niehaus und Max Seinsch, 111–129. Würzburg: Ergon-Verlag.
2005. „Mittendrin und doch Abseits: Frauen in japanischen Fußballstadien“. In gender kicks: Texte zu Fussball und Geschlecht, Hrsg. Antje Hagel, Nicole Selmer und Almut Sülzle, 89–98. Frankfurt/M.: Koordinationsstelle Fanprojekte.
2004. „Fotografie als Quelle der Erinnerung: Zur Rolle von Bildern der NS-Zeit im historischen Diskurs“. In Zwischen Amnesie und Aufarbeitung: Zur Kultur der Erinnerung, Hrsg. Jim G. Tobias, und Peter Zinke, 71–81. Nürnberg: Antogo.
2002. „Solidarität und Alter(n) im interkulturellen Kontext: Die Pflegeversicherung im deutsch-japanischen Vergleich“. In Zukunft der Soziologie des Alter(n)s, Hrsg. Gertrud Backes und Wolfgang Clemens, 149–167. Opladen: Leske + Budrich. (Gemeinsam mit Shingo Shimada, Stefan Blüher und Manfred Stosberg)
2001. „Öffentlichkeit im Wandel: Die Einführung der Pflegeversicherung in Japan und in Deutschland“. In Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s, Hrsg. Gertrud Backes und Wolfgang Clemens, 143–168. Opladen: Leske & Budrich. (Gemeinsam mit Shimada, Shingo, Stefan Blüher und Manfred Stosberg)
2000. „Fotografie = shashin? Zur fotografischen Wahrnehmung in Japan“. In Fotografie und Realität: Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis, Hrsg. Julia Schmitt, Christian Tagsold, Hans-Diether Dörfler, Volker Hirsch und Beate Rabe, 123–146. Opladen: Leske & Budrich.
Rezensionen
2021. „More than Medals: A History of the Paralympics and Disability Sports in Postwar Japan“. The International Journal of the History of Sport 38 (18): 2001–2002.
2019. „Book Review: Japanese Gardens and Landscapes, 1650 –1950, By Wybe Kuitert“. Japan Review 34: 240–242.
2019. „Review of Landscape Gardener Ogawa Jihei and His Times: A Profile of Modern Japan“. Contemporary Japan 31 (2): 265–267.
2018. „Book Review Shirahata Yōzaburō: Daimyo Gardens“. Monumenta Nipponica 73 (2): 17–20.
2017. „Book Review Stefan Hübner, Pan-Asian Sports and the Emergence of Modern Asia“. International Quarterly for Asian Studies 48 (3–4): 285–286.
2016. „Japanese Style Gardens – Brooklyn Botanic Garden: Book Review“. The Journal of the North American Japanese Garden Association 3: 60–62.
2015. „Book Review Vida Bajc and Willem de Lint (eds.), Security and Everyday Life“. Australian & New Zealand Journal of Criminology 47 (3), 447–449.
2014. „Medienereignis Olympische Spiele (Rezension Gajek, Eva Maria: Imagepolitik im Olympischen Wettstreit. Die Spiele von Rom 1960 und München 1972).“ Neue Politische Literatur 58 (2), 324–326.